Bundesschießen des Deutschen Schützenbundes (1862 - 1934)
Der Deutsche Schützenbund veranstaltete alle drei Jahre
ein Bundesschießen. Die dabei ausgetragenen verschiedenen
Schießkonkurrenzen hatten meist keinen sportlichen Charakter im
engeren Sinne. Ab 1909 wurde allerdings ein Wettbewerb um den Deutschen
Bundesmeister ausgetragen.
1.
1862, 13.-27.07.
Frankfurt
2.
1865, 16.-24.07.
Bremen
3.
1868, 26.07.-06.08.
Wien
4.
1872, 14.-21.07.
Hannover
5.
1875, 01.-09.08.
Stuttgart
6.
1878, 21.-29.07.
Düsseldorf
7.
1881, 23.-31.07.
München
8.
1884, 20.-27.07.
Leipzig
9.
1887, 03.-11.07.
Frankfurt
10.
1890, 06.-13.07.
Berlin
11.
1894, 17.-24.06.
Mainz
12.
1897, 03.-11.07.
Nürnberg
13.
1900, 08.-15.07.
Dresden
14.
1903, 05.-12.07.
Hannover
15.
1906, 15.-22.07.
München
16.
1909, 04.-18.07.
Hamburg
17.
1912, 07.-28.07.
Frankfurt
18.
1927, 09.-24.07.
München
19.
1930, 20.07.-03.08.
Köln
20.
1934, 06.-15.07.
Leipzig
Deutscher Bundesmeister (Feld- und Standserie)
Deutscher Bundesmeister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1909
PACHMAYR Emil - Kgl. priv. FSG Traunstein
949
WINKLER Josef - Tisens AUT
945
BANKEL Christoph - Lauf
938
1912
BERR Richard - Wien AUT
950
PACHMAYR Emil - Kgl. priv. FSG Traunstein
923
REINZENSTEIN Emil - Mühlhausen/ Franken
915
1927
PACHMAYR Emil - Kgl. priv. FSG Traunstein
936
KOCH Max - München
923
STREHL Karl - Neustrelitz
913
1930
DIETRICH Eduard - Kgl. priv. FSG Starnberg
961
PACHMAYR Emil - Kgl. priv. FSG Traunstein
955
HAMMERER Kaspar - Schützengilde Egg AUT
937
1934
BOHLIG Adolf jr. - Berlin
963
KURZ Fritz - Marktredwitz
962
PACHMAYR Emil - Kgl. priv. FSG Traunstein
953
1934K
MEILER Franz - St. Pölten AUT
853
BROD Jakob - FSG Ingolstadt
849
HELBRECHT August jr. - Schießklub Herford
836
1934K: KK- und Wehrmanngewehr
Deutsche Vereinsmeisterschaft im Pistolenschießen 1929
Anlässlich der 4. Berliner Grünen Woche 26.01. - 10.02.1929
hatte der Deutsche Schützenbund eine Deutsche
Vereinsmeisterschaft ausgeschrieben.
Pkt.
1929
1.
PSG Zella-Mehlis
STÖTZER Hilmar - LANGENHAN Ernst - WEIHRAUCH Otto
734
2.
Priv. SchGes Zeulenroda
HAMMER Wilhelm - PETERLEIN Rudolf - GRUND Karl
704
3.
SG der Hauptstadt Berlin
FITZKOW Wilhelm - GREIM Karl - ENGELKE Ernst
685
Bundesmeisterschaft im Mehrwaffenkampf (1928 - 1936)
Beim Bundesschießen 1927 wurde wohl auch wegen der von den
KK-Verbänden mittlerweile ausgetragenen deutschen Meisterschaften
vom DSB eine jährliche Mannschaftmeisterschaft eingeführt: Im
Endkampf schossen fünf Mannschaften jeder gegen jeden, die
Mannschaft mit den meisten Siegen gewann. Ab 1932 hatte jeder
Schütze 60 Schuss, die Mannschaft mit der höchsten Ringzahl
gewann. Der Wettbewerb begann mit Kreiswettkämpfen und führte
über Bezirkskämpfe schließlich zur Ermittlung der
Gaumeister. Diese bestimmten über Ausscheidungsschießen die
fünf Finalisten.
1.
1928, 04.11.
Erfurt
2.
1929, 20.10.
Halle
1930
nicht ausgetragen
3.
1931, 27.09.
Gera (MWK)
1931, 01.-18.10.
dezentral (KK Klasse A+B)
4.
1932, 25.09.
Nürnberg (KK Klasse A)
1932, 09.10.
Zella-Mehlis (KK Klasse B)
1932, 02.10.
Wiesbaden (MWK)
5.
1933, 15.10.
Wiesbaden (MWK, KK Klasse B)
1933
dezentral (KK Klasse A)
1934
nicht ausgetragen
6.
1935, 13.10.
Wiesbaden
7.
1936, 27.09.
Wiesbaden (GK, KK Klasse B)
1936
dezentral (KK Klasse A)
Mehrwaffenkampf (ab 1935 Bezeichung Großkaliber)
Pkt.
1928
1.
SG der Hauptstadt Berlin
SCHULZ Max - HABERLAND M - REUSS Fritz - GREIM Karl -
FITZKOW Wilhelm
3898
2.
HSG München
FORSTMEIER Johann - NEUHAUSER - DIETRICH - MAYR -
HEILER
BRATENGEIER Jean - BISSINGER Hans - VÖLSING Jakob
- FINDEISEN Otto - NEUSCHÄFFER Karl
7:1
2.
SG der Hauptstadt Berlin
FITZKOW Wilhelm - GREIM Karl - HABERLAND -
MÜNCHEBERG - SCHULZ Max
6:2
3.
Priv. Büchsenschützenkompagnie Weimar
SEELIG Georg - SEELIG Alfred - SCHLEYER Willi -
BELTZNER Hermann - DITTMAR
3:3
1931
1.
Frankfurter Schützenverein von 1860
REHM Heinrich - BRATENGEIER Jean - HÄMEL August -
FINDEISEN Otto - NEUSCHÄFFER Karl
6:2
2.
Leipziger SG
SALOMON Gustav - BRINGEZU Emil - ???
5:3
3.
HSG Nürnberg
RENNER Karl - RUCKDESCHEL Friedrich - TEUFEL Stefan -
GÜNTHER Erich - TRUMLITZ Rudolf
4:4
1932
1.
Leipziger SG
BRINGEZU Emil - SCHLIEDER Dr. Ernst - TRUMLITZ Otto -
SALOMON Gustav - TRUMLITZ Rudolf
4314
2.
VfF Hannover
FIENE Walter - KREMPEL Friedrich - ECKEBRECHT - MENGE
Wilhelm - MEIER
4217
3.
Frankfurter Schützenverein von 1860
BRATENGEIER Jean - REHM Heinrich - FINDEISEN Otto -
VÖLSING Jakob - SOLLBERGER E
4126
1933
1.
VfF Hannover
BRÜCKEL Karl - FIENE Walter - KREMPEL Friedrich -
MENGE Wilhelm - MEIER H
4347
2.
HSG Nürnberg
SCHMITZ Josef - RENNER Karl - RUCKDESCHEL Friedrich -
GÜNTHER Erich - NAHM Hans
4342
3.
Leipziger SG
BRINGEZU Emil - SCHLIEDER Dr. Ernst - TRUMLITZ Otto -
SALOMON Gustav - TRUMLITZ Rudolf
4331
1935
1.
VfF Hannover
FIENE Walter - KREMPEL Friedrich - MENGE Wilhelm -
MEYER Hans
3593
2.
Vorstädtischer Schützenverein 1874 Berlin
LINTZ Dr. Egon - KLÖTZER Kurt - ZIMMERMANN Ernst -
PREUßNER Walter
3545
3.
SG der Hauptstadt Berlin
BOHLIG Adolf jr. - FITZKOW Wilhelm - SCHMITZ Josef jun.
- REUß Herbert III
3490
1936
1.
VfF Hannover
FIENE Walter - KREMPEL Friedrich - MENGE Wilhelm -
HELBRECHT August jr.
3643
2.
Priv. Schützengesellschaft Suhl
SCHMIDT Bernhard - KREMPEL Erich - GÖTZ Franz -
ZEHNER Hans
3561
3.
SG Oberndorf
STURM Richard - ENGELS - SCHADOW - SCHATTMEIER Josef
3517
1928: Da die drei erstplatzierten Mannschaften jeweils drei Siege
errungen hatten (je 6:2 Pkt.) zählten die erzielten Ringzahlen
für die Platzierung.
1928 - 1933 je ein Schütze: Scheibengewehr 300 m (Feld),
Scheibengewehr 175 m (Stand), Scheibenpistole 35 m, Wehrmanngewehr
175 m, Kleinkaliber 50 m; Es kämpfte jede Mannschaft gegen
jede. Bis 1931 erfolgte die Wertung nach Siegen: Ein Sieg brachte
2, ein Unentschieden 1 und eine Niederlage 0 Punkte. Danach wurden
die erzielten Ringzahlen für die Wertung benutzt.
1935 - 1936 je ein Schütze: Scheibengewehr 175 m (Stand),
Scheibenpistole 50 m, Wehrmanngewehr 175 m, Kleinkaliber 50 m
Kleinkaliber Klasse A für Jungmannschaften
jeder Schütze 3x20 Schuss, die Mannschaft mit der
höchsten Ringzahl gewann
ab 1935 lautete die Bezeichnung Bundesmeisterschaft für Jungschützen
Pkt.
1931
1.
HSG Nürnberg
SCHMITZ Josef - JACOBI Heinrich - SCHMITT Karl - RIEGEL
Franz - WÖLFEL Christian
4:0
2.
Frechener Schützenverein 1655
???
2:2
3.
Jungschützenabteilung Markneukirchen
???
0:4
1932
1.
HSG Nürnberg
STEIGELMANN Karl - SCHMITZ Josef - WALTHES Karl -
RATHGEBER Theodor - RIEGEL Franz
Nordstädter Schützengesellschaft von 1893
Hannover
OBERHEIDE H - KOHNE E - STILLE W - BURCHARDT E - ALEX H
2877
1933
1.
SGi Ravensburg
SCHMID Josef - WEDER Franz - MÜLLER Franz - SOMMER
Manfred - WEDER August
3194
2.
Frechener Schützenverein
ZÜNDORF Josef - BALKHAUSEN W - STATZ - MEUL
Heinrich - BALKHAUSEN M
3073
3.
Schützengesellschaft Lauenrode 09 (Hannover)
KLEINHANS Wilhelm - GOSDA Louis - HEINEMANN W -
FUHRHOFF - KLEINHANS Walter
2948
1935
1.
SGi Ravensburg
SCHMID Josef - KÖNIG Hermann - RUEß Emil -
BOTT Willi - RAUCH Willi
3141
2.
HSG Nürnberg
STEIGELMANN Karl - LECHNER Ernst - PLAUER Erwin -
RATHGEBER Theodor - NAHM Heinz
3116
3.
PSG Zella-Mehlis
SEYFFARTH Hans - BECK Walter - WEIß Lothar -
HENGELHAUPT Heinz - LANGENHAN Helmut
3033
1936
1.
SGi Ravensburg
THOMA Anton - KÖNIG Hermann - RUEß Emil -
BOTT Willi - RAUCH Willi
3232
2.
HSG Nürnberg
STEIGELMANN Karl - LECHNER Ernst - AICHENMÜLLER
Konrad - OTTMANN Robert - STAHL Oskar
3158
3.
Priv. Hauptschützengesellschaften 1432/1540 Hof
STÖHR Herbert - LÖWENSTEIN August - HEINRICH
Fred - RIED Heinrich - STÖHR Hans
3069
1931: HSG Nürnberg wurde nachträglich disqualifiziert; mehr ist nicht bekannt
Kleinkaliber Klasse B
jeder Schütze 3x20 Schuss, die Mannschaft mit der höchsten Ringzahl gewann
ab 1935 lautete die Bezeichnung nur noch Kleinkaliber
Pkt.
1931
1.
PSG Zella-Mehlis
SPÖRER Erich - MÜLLICH Rudolf - BARTHELMES
Horst - WAGNER Willi - WEIHRAUCH Otto
???
2.
???
3.
???
1932
1.
PSG Zella-Mehlis
SPÖRER Erich - MÜLLICH Rudolf - BARTHELMES
Horst - WAGNER Willi - WEIHRAUCH Otto
3231
2.
Vorstädtischer Schützenverein 1874 Berlin
PREUßNER Walter - ANDRESEN Ludwig - KLÖTZER
Kurt - BERNUTZ Johannes - OLSZOK Leopold
3212
3.
SGi Ravensburg
SCHATTMAIER Josef - RAUCH Hans - SCHULER August -
SCHATTMAIER Gebhard - MAIER Fritz
3207
1933
1.
SGi Ravensburg
SCHATTMAIER Gebhard - SCHULER August - MAIER Fritz -
SCHATTMAIER Josef - RAUCH Hans
3216
2.
Wandsbeker SchV
MÜLLER - SPITZECK - SEKUS Willy - GOLDENBAUM
Hermann - JAENSCH Karl
3181
3.
Leipziger SG
MORITZ Carl - STRALMANN - KOCH Rudolf - SALOMON Gustav
- TRUMLITZ
3152
1935
1.
SGi Ravensburg
RAUCH Hans - SCHULER August - SCHATTMAIER Gebhard -
SCHATTMAIER Josef - FRANKENHAUSER Josef
3301
2.
VfF Hannover
KREMPEL Friedrich -BRÜCKEL Karl - MENGE Wilhelm -
MEYER Hans - DÜE Hermann
3224
3.
PSG Zella-Mehlis
NSG Stuttgart
SPÖRER Erich - MÜLLICH Rudolf - WEIHRAUCH
Otto - WALTHER Georg - BARTHELMES Horst
JUNG Kurt - RIESTER Hans - SCHAMBERGER Franz - SIEGLEN
Otto - KLEINMANN Paul
3219
1936
1.
SGi Ravensburg
RAUCH Hans - FRANKENHAUSER Josef - WELLER - SCHATTMAIER
Gebhard - SCHMID Josef
3314
2.
PSG Zella-Mehlis
BUCHERER Fritz - SPÖRER Erich - GREINER Richard -
MÜLLICH Rudolf - WEIß Lothar
3296
3.
SG Oberndorf
STURM Richard - SCHATTMAIER Josef - SCHADOW - BREITER -
PREß Karl
3257
1931: wegen diverser Proteste erst 1932 Entscheidung veröffentlicht
(allerdings nur der Sieger)
Deutscher Pistolen-Schützenbund (1901 - 1934)
Der Deutsche Pistolen-Schützenbund veranstaltete das Pistolen-Bundesschießen. Mitglied des am
02.12.1900 in Leipzig gegründeten Bundes konnte nur werden, wer
Mitglied im Deutschen oder Österreichischen Schützenbund war.
Vorsitzender
(1909) - (1922)
Prof. Dr. A. Köhler (Leipzig)
(1926) - 27.08.1928
Max Straubel (Weißenfels)
27.08. - 18.11.1928
kein Vorsitzender
18.11.1928 - ???
Franz Schmeißer (Leipzig)
Pistolen-Bundesschießen
1.
1901, 12.-14.05.
Weißenfels
2.
1902, 04.-06.05.
Chemnitz
3.
1903, 21.-24.05.
Jena
4.
1904, 29.-31.05.
Naumburg
5.
1905, 28.-30-05.
Erfurt
1906
beim DSB-Bundesschießen
6.
1907, 05.-07.05.
Zeitz
7.
1908, 03.-06.05.
Schönholz bei Berlin
8.
1909, 09.-11.05.
Leipzig
9.
1910, 29.-31.05.
Chemnitz
10.
1911, 11.-13.06.
Dresden
1912
beim DSB-Bundesschießen
11.
1913, 04.-06.05.
Gera
12.
1914, 10.-12.05.
Apolda
1915 - 1921
nicht ausgetragen
13.
1922, 03.-08.09.
Leipzig
1923
nicht ausgetragen
1926, 02.-04.05.
Weißenfels ausgefallen?
1927
beim DSB-Bundesschießen
14.
1928, 26.-28.08.
Chemnitz
15.
1929, 21.-23.04.
Plauen
1930
beim DSB-Bundesschießen
16.
1931, 09.-11.05.
Erfurt (letztes Bundesschießen)
1932 - 1933
---
1934
beim DSB-Bundesschießen
Punktscheibe (1901 - 1931)
Die Punktscheibe hatte ein Schwarz von 14 cm mit einem inneren Kreis von
7 cm Durchmesser. Der innere Kreis zählte zwei, der
äußere Kreis einen Punkt. Entfernung 35 m, Serie zu 30 Schuss
Geschossen wurden drei Serien zu je 30 Schuss, von denen die beste
gewertet wurde.
Sieger
Pkt.
Zweiter
Pkt.
Dritter
Pkt.
1901
RENNER - Eisleben
44
EHRICHT Eduard - Eisleben
53
KIRSTEN - PK Leipzig
40
1902
EHRICHT Eduard - Eisleben
44
HEINZE - PK Leipzig
43
RICHTER - PSV Chemnitz
43
1903
SCHMITZ - Sömmerda
44
HEINZE - PK Leipzig
43
EHRICHT Eduard - Eisleben
42
1904
HEINZE - PK Leipzig
48
FISCHER Richard - Gera
45
VOGEL Ch. Joachim - HSG Nürnberg
44
1905
HEINZE - PK Leipzig
43
FISCHER Richard - Gera
43
RENNER - Eisleben
EHRICHT Eduard - Eisleben
VOGEL Ch. Joachim - HSG Nürnberg
SCHMITZ - Sömmerda
41
1906 nicht ausgetragen
1907
SCHMEIßER Franz - PK Leipzig
46
EHRICHT Eduard - Eisleben
45
FISCHER Richard - Gera
45
1908 - 1913 nicht ausgetragen
1914 - 1926 ???
1927
JENNEWEIN Simon jun. - Holzkirchen
???
VON COULON Karl - München
???
SIEGL Dr. Julius - Mannheim
???
1928 nicht ausgetragen
1929
MACHEREY Hugo - Plauen
43
FITZKOW Wilhelm - Berlin
41
MORGENSTERN Emil - Chemnitz-Schönau
41
1930 nicht ausgetragen
1931
MORITZ Martin - Chemnitz
47
FITZKOW Wilhelm - Berlin
47
WEYRAUCH Otto - PSG Zella-Mehlis
44
Meisterscheibe, Meisterserie zu 3 Schuss (1901 - 1929)
1901 und 1902 zwölfkreisige Ringscheibe: Schwarz 14,5 cm (Ring
7-12), Durchmesser des Trefferfeldes 29 cm. Entfernung 35 m
Ab 1903 fünfzehnkreisige Ringscheibe: Schwarz 14 cm (Ring 9-15),
Durchmesser des Trefferfeldes 30 cm. Entfernung 35 m
Geschossen wurden beliebig viele Serien zu je 3 Schuss, von denen die
beste gewertet wurde.
Meisterscheibe, Meisterschaft zu 30 Schuss (1901 - 1929)
1901 und 1902 zwölfkreisige Ringscheibe: Schwarz 14,5 cm (Ring
7-12), Durchmesser des Trefferfeldes 29 cm. Entfernung 35 m
Ab 1903 fünfzehnkreisige Ringscheibe: Schwarz 14 cm (Ring 9-15),
Durchmesser des Trefferfeldes 30 cm. Entfernung 35 m
Geschossen wurden drei Serien zu je 30 Schuss, von denen die beste
gewertet wurde.
Sieger
Pkt.
Zweiter
Pkt.
Dritter
Pkt.
1901
EHRICHT Eduard - Eisleben
282
KIRSTEN - PK Leipzig
272
HEINZE - PK Leipzig
267
1902
EHRICHT Eduard - Eisleben
290
HEINZE - PK Leipzig
282
SCHMEIßER Franz - PK Leipzig
281
1903
HEINZE - PK Leipzig
355
SCHMEIßER Franz - PK Leipzig
344
BAER - SG der Hauptstadt Berlin
331
1904
VOGEL Ch. Joachim - HSG Nürnberg
356
SCHMEIßER Franz - PK Leipzig
351
HEINZE - PK Leipzig
349
1905
EDER - Meiningen
360
WALLO Michael - Prag
359
EHRICHT Eduard - Eisleben
356
1906
KUPFER Kurth - Leipzig
286
REITZENSTEIN Emil - Mühlhausen
302
ZEITLER Ernst - Asch
344
1907
EHRICHT Eduard - Eisleben
363
KOTTE - Freihand-Schützenklub Zeitz
359
FISCHER Richard - Gera
356
1908 nicht ausgetragen
1909
EHRICHT Eduard - Eisleben
369
SCHMEIßER Franz - PK Leipzig
360
FISCHER Richard - Gera
356
1910
EHRICHT Eduard - Eisleben
376
FISCHER Richard - Gera
371
Dr. GROSSMANN - PSG Chemnitz
361
1911
SCHMEIßER Franz - PSV Leipzig
375
STREHL K - Neustrelitz
374
NICKOL B - PSSG Dresden
370
1912 - 1913 nicht ausgetragen
1914 - 1926 ???
1927
SEIFERT Wilhelm - Hamburg
193
FITZKOW Wilhelm - Berlin
191
GRIEßER Karl - Nürnberg
189
1928
STÖTZER Hilmar - PSG Zella-Mehlis
377
HEYSE Paul - PSG Chemnitz
362
FITZKOW - Berlin
353
1929
STÖTZER Hilmar - Zella-Mehlis
190
FITZKOW Wilhelm - Berlin
185
MACHEREY Hugo - Plauen
185
1906: Festscheibe „Bayern‟
Revolver-Meisterscheibe, Meisterserie zu 3 Schuss (nur 1905)
fünfzehnkreisige Ringscheibe: Schwarz 14 cm (Ring 9-15),
Durchmesser des Trefferfeldes 30 cm. Entfernung 35 m
Geschossen wurden beliebig viele Serien zu je 3 Schuss, von denen die
beste gewertet wurde.
Sieger
Pkt.
Zweiter
Pkt.
Dritter
Pkt.
1905
BAER - SG der Hauptstadt Berlin
37
STENDEBACH - PK Leipzig
AYDT - Suhl
36
BLUME - Erfurt
32
Schnellfeuerschießen (1908 - 1911)
Für Revolver oder Selbstlader auf die „bekannte
Wilddiebbrustscheibe von Kühn in Neuruppin‟. Maßgebend ist
Trefferzahl und Zeit = Zeit für einen Treffer
1908 40 Schuss, 1909 und 1910 24 Schuss
Sieger
Pkt.
Zweiter
Pkt.
Dritter
Pkt.
1908
WUSTROW - Bärenzwinger Berlin
2,90
Major ACKERMANN - Bärenzwinger Berlin
3,25
HOFFMANN - Bärenzwinger Berlin
3,51
1909
FISCHER Richard - Gera
3,30
WUSTROW - Bärenzwinger Berlin
3,50
Major ACKERMANN - Bärenzwinger Berlin
3,67
1910
BOCK Gerhard - Bärenzwinger Berlin
2,70
FISCHER Richard - Gera
3,61
Dr. GROSSMANN - PSG Chemnitz
3,82
1911
Major ACKERMANN - Bärenzwinger Berlin
4,16
WANDOLLECK Prof. Dr. Benno - PSSG Dresden
4,28
BLOCK E - Bärenzwinger Berlin
5,23
Matchscheibe, Meisterschaft zu 30 Schuss (1909 - 1930)
zehnkreisige internationale Matchscheibe: Schwarz 20 cm (Ring 7-10),
Durchmesser des Trefferfeldes 50 cm. Entfernung 50 m
Geschossen wurden drei Serien zu je 30 Schuss, von denen die beste gewertet wurde.
Sieger
Pkt.
Zweiter
Pkt.
Dritter
Pkt.
1909
FISCHER Richard - Gera
258
SCHMEIßER Franz - PK Leipzig
247
HOLZE - Weißenfels
246
1910
SCHMEIßER Franz - PK Leipzig
257
FISCHER Richard - Gera
257
VOGEL Ch. Joachim - HSG Nürnberg
255
1911
NICKOL B - PSSG Dresden
268
FISCHER Richard - Gera
258
STREHL K - Neustrelitz
256
1912 - 1913 nicht ausgetragen
1914 - 1926 ???
1927 nicht ausgetragen
1928
FITZKOW - Berlin
258
HEYSE Paul - PSG Chemnitz
249
MORITZ Martin - PSG Chemnitz
248
1929
FITZKOW Wilhelm - Berlin
131
HEYSE Paul - PSG Chemnitz
130
MACHEREY Hugo - Plauen
129
1930
SCHNYDER Dr. Willi - Balsthal SUI
266
ZULAUF Fritz - Altstetten SUI
262
STÖTZER Hilmar - Zella-Mehlis
256
Meisterschaft des Deutschen Pistolen-Schützenbundes (1909 - 1934)
Summe aus zwei Mal Meisterscheibe 35 m und zwei Mal Meisterschaft 50 m
= 120 Schuss, wobei jeder Schütze jeweils drei Serien
schießen konnte, von denen die schlechteste gestrichen wird.
Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1909
SCHMEIßER Franz - PK Leipzig
1203
???
1910 - 1913 nicht ausgetragen
1914 - 1926 ???
1927 nicht ausgetragen
1928
STÖTZER Hilmar - PSG Zella-Mehlis
618
???
1929 nicht ausgetragen
1930
SCHNYDER Dr. Willi - Balsthal SUI
530
ZULAUF Fritz - Altstetten SUI
515
nur zwei Teilnehmer
1931
WEYRAUCH Otto - PSG Zella-Mehlis
502
HEYSE Paul - Chemnitz
495
STÖTZER Hilmar - PSG Zella-Mehlis
490
1934
ULLMANN Torsten - Helgö SWE
535
SCHNYDER Dr. Willi - Balsthal SUI
522
nur zwei Teilnehmer
1928: Schießen auf 35 m und auf 50 m
Matchscheibe, Meisterserie zu 6 Schuss (1910 - 1929)
zehnkreisige internationale Matchscheibe: Schwarz 20 cm (Ring 7-10),
Durchmesser des Trefferfeldes 50 cm. Entfernung 50 m
Geschossen wurden beliebig viele Serien zu je 6 Schuss, von denen die beste gewertet
wurde.
Sieger
Pkt.
Zweiter
Pkt.
Dritter
Pkt.
1910
MERTIG Max - Leipziger SG
59
FISCHER Richard - Gera
58
WEYMAR - BSC Mühlhausen i.Th.
56
1911 - 1912 nicht ausgetragen
1913
SEIDEL - Chemnitz
57
PERLITZ I - Leipzig
57
GEIERSHÖFER - Nürnberg
56
1914 - 1926 ???
1927 - 1928 nicht ausgetragen
1929
HEYSE Paul - Chemnitz
48
MACHEREY Hugo - Plauen
48
FITZKOW Wilhelm - Berlin
47
Meisterwettkampfscheibe (nur 1929)
Sieger
Teiler
Zweiter
Teiler
Dritter
Teiler
1929
FITZKOW Wilhelm - Berlin
116,779
SCHWÄRZEL Otto - Northeim
123,424
STÖTZER Hilmar - Zella-Mehlis
125,632
Deutscher Zimmerstutzen-Schützenbund (1927 - 1933)
Am 30.01.1927 erfolgte in Stuttgart durch ausschließlich kleinerer
süddeutsche Schützenverbände die Gründung eines
Deutschen Zimmerstutzen-Schützenbundes. Durch die nicht einfachen
wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland kam auch dieser
Verband in Schwierigkeiten. Nach dem Rücktritt des Vorsitzenden
Heinzelmanns wurde am 28.08.1932 als Führungsorgan ein
provisorischer Ausschuss gewählt. Dieser Ausschuss hatte die
Aufgabe den Bund wieder in geordnete Bahnen zu lenken (nächste
Sitzung 22.01.1933). Mehr ist nicht bekannt.
Erster Vorsitzender
30.01.-18.07.1927
Albert Ellwanger (Stuttgart), provisorischer
Bundesvorsitzender
18.07.1927 - ??.01.1932
Albert Heinzelmann (Stuttgart)
??.01. - 28.08.1932
Albert König (Nürnberg), 2. Vorsitzender
kommissarisch
28.08.1932 - 1933
Albert König (Nürnberg), Vorsitzender des
provisorischen Ausschusses
Erstes Bundesschießen 01.-09.06.1929 in Stuttgart-Cannstatt
Geschossen wurde auf eine 5-kreisige Scheibe mit 38 mm Scheibenbild auf 15 m.
Bundesmeister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
Zimmerstutzen
BRÜCKNER - Nürnberg
92
MAUS Richard - TAC Fürth
87
WILD - München
86
KK
HERBST Sebastian - München
106
BOGNER Theodor - Kuchen
89
WEIDLER Georg - Metzingen
88
Zweites Bundesschießen 1932 in Nürnberg
Das zweite für 1932 geplante Bundesschießen wurde infolge der
ungünstigen wirtschaftlichen Lage vom ausrichtenden Nürnberger Verein abgesagt.
Reichsgemeinschaft für Kleinkaliberschießsport (1926 - 1934)
Der Reichsverband Deutscher Kleinkaliber-Schützenverbände
bildete ab 03.12.1926 mit dem Deutschen Schützenbund (Der DSB nahm Ende 1925 das KK-Schießen unter den
gleichen Bestimmungen wie der Reichsverband Deutscher Kleinkaliber-Schützenverbände auf.)
und der Abteilung C des Deutschen Kartells für Jagd- und
Sportschießen die Reichsgemeinschaft für
Kleinkaliberschießsport als Arbeitsgemeinschaft zur Förderung
des Kleinkaliberschießsports. Ziel war es das bisherige
Gegeneinander durch eine wechselseitige Unterstützung zu
überwinden.
Vorsitzender
03.12.1926 - 22.04.1933
Dr. Adolf Alexander Eberhard Dominicus,
Staatsminister a.D. (Berlin-Schöneberg)
22.04.1933 - ???
Oberst a.D. D. Kuenzer
Reichsverband Deutscher Kleinkaliber-Schützenverbände (1925 - 1936)
Zweck (laut Satzung): „Pflege des Kleinkaliberschießsports
in Verbindung mit den für ihn erforderlichen leichtathletischen
und gymnastischen Übungen sowie Übungen zur Schärfung
der Sehkraft, Stärkung des Willens, Kräftigung der Nerven und
Entschlussfähigkeit.‟
Im Laufe der Jahre 1920 bis 1924 schlossen sich die vielen
Kleinkalibersportvereine zu Landesverbänden zusammen. Am
20.11.1925 gründeten diese Landesverbände die
Reichszentrale zur Förderung des
Kleinkaliber-Schießwesens in Deutschland. Dieser Name wurde mit der Bildung der Reichsgemeinschaft für
Kleinkaliberschießsport in Reichsverband Deutscher
Kleinkaliber-Schützenverbände geändert.
Der Reichsverband pflegte keinen Verkehr mit dem Ausland. Als Waffen
waren nur Büchsen bis 3,5 kg mit offener Visierung mit
freistehendem Korn zugelassen, die Benutzung des Gewehrriemens war
untersagt.
Im Zuge der Gleichschaltungspolitik seitens des nationalsozialistischen
Reichsbundes für Leibesübungen wurde per Verordnung am
23.05.1933 der Deutsche Schießsportverband
(Fachamt Schießen im DRL) gegründet, dem sich entsprechend
dieser Verordnung der Deutsche Schützenbund, der Reichsverband
Deutscher Kleinkaliberschützenverbände und das Deutsche
Kartell für Jad- und Sportschießen anzuschließen hatten.
Auf Forderung des Reichssportführers hatte sich der Reichsverband
Deutscher Kleinkaliber-Schützenverbände zum 31.12.1936
aufzulösen (letzte Vorstandssitzung am 08.11.1936 beschließt
Auflösung).
Mitgliederentwicklung
1926 350.000 Mitglieder in 6.000 Vereinen
1930 342.650 Mitglieder in 7.000 Vereinen (in 14 Landesverbänden)
Vorsitzender
25.11.1925 - 25.03.1934
Generalmajor a.D. Adolf Herrgott (Berlin-Wilmersdorf)
25.03.1934 - 31.12.1936
SA-Standartenführer Arnold Portius, kommissarisch
Reichsmeisterschaften
Die Reichsmeister wurden am Ende eines Jahres aus den Ergebnissen der
Landesschlussschiessen ermittelt. Dazu wurde ein Mittelwert errechnet.
Es wurde jeweils ein Titel im Einzel und in der Mannschaft vergeben.
Einzel, 15 Schuss
Reichsmeister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1929
Janz Ernst - Tilsit
173 / Ø 11,53
???
1930
Ruof Christian - SG Giengen/ Brenz
171 / Ø 11,40
???
1931
Hechelmann Ludwig - KKS-Verein Langenargen
169 / Ø 11,26
LIEBEL Michael - KPSG Fürth
166 / Ø 11,06
HOPPE Ernst - KKSV Geestemünde
161 / Ø 10,66
1932
Rauch Hans - KKS-Verein Ravensburg
167 / Ø 11,10
???
1933
Edelmann Joh. - KKS-Verein Igelsbach
171 / Ø 10,15
???
1934
Ellinger Karl - KKS-Verein Mühlhausen
168 / Ø 11,20
???
1935
Ellinger Karl - KKS-Verein Mühlhausen
172 / Ø 11,40
???
1936
Ellinger Karl - KKS-Verein Mühlhausen
176 / Ø 11,70
???
Mannschaft, 5 Mann
Pkt.
1929
1.
Tilsit
JANZ Ernst - FRICKE - PETEREIT - BOY - BIGGA
817 / Ø 10,89
2.
???
3.
???
1930
1.
KPSG Fürth
LIEBEL Michael - HAGENAUER Georg - Oettinger - VON
Kreß K - Günther
813 / Ø 10,84
2.
???
3.
???
1931
1.
KKS-Verein Ravensburg
Schuler August - Maier Fritz - Schattmaier Gebhard -
Rauch Hans - Schattmaier Josef
795 / Ø 10,60
2.
KPSG Fürth
???
794 / Ø 10,59
3.
KKSV Wabern
???
729 / Ø 9,75
1932
1.
Schützenbund Tell Landshut
Fuchs Julius - Müller Fritz - Müller Ludwig -
Schäffner Dr. Sigmund - Weinzierl Ludwig
790 / Ø 10,53
2.
???
3.
???
1933
1.
SGi Ravensburg
???
795 / Ø 10,60
2.
???
3.
???
1934
1.
KPSG Fürth
???
804 / Ø 10,72
2.
???
3.
???
1935
1.
KKS-Verein Celle
???
806 / Ø 10,74
2.
???
3.
???
1936
1.
KKS-Verein Northeim von 1930
???
811 / Ø 10,80
2.
???
3.
???
Wettkampfring (1929 - 1933)
Bei den Kämpfen im Rahmen des Wettkampfringes gab es jährlich
wechselnde Bestimmungen: 1929 wurden 4 Wettkämpfe
zusammengewertet. Ab 1931 waren im Mai/Juni je 2 Wettkämpfe
mit 20 Schützen auszutragen. Jeder Schütze hatte je Wettkampf
15 Schuss abzugeben. Die besten 15 Schützen wurden gewertet.
Zweck (laut Satzung): „Förderung des gesamten
Kleinkaliberschießsports und seiner Ausgestaltung zu einem
deutschen Volkssport, unter strengstem Ausschluss aller mit dem
Kleinkaliberschießsport in keinem Zusammenhang stehenden,
insbesondere politischen Bestrebungen.‟
Die Abteilung C „Kleinkaliberschießsport‟ wurde im April
1921 in Berlin gegründet. Bis zur Bildung der Reichsgemeinschaft
für Kleinkaliberschießsport bezeichnete sich die Abteilung C
auch als
Deutsche Sportbehörde für Kleinkaliberschießen.
Die Abteilung C war Gründungsmitglied des Internationalen Verband
für Kleinkaliberschießsport.
1925 - 1.558 Mitgliedsvereine
1930 - 1.010 Mitgliedsvereine mit 96.000 Mitglieder (jede Provinz bzw.
Freistaat bildete einen Landesverband).
Vorsitzender der Abteilung C
??.04.1921 - 11.02.1932 U
Major a.D. Eduard Bachelin (Berlin-Wannsee)
12.02.-14.07.1932
Admiral a.D. Hans Küsel
14.07.1932 - 20.08.1934
General a.D. Hans Knuth
20.08.1934 - 31.12.1936
Oberstleutnant a.D. Otto Billmann, kommissarisch
Deutsche Meisterschaften der Abteilung C
Alljährlich am ersten Sonntag im September (außer 1921 und 1925)
1.
1921, 25.09.
Berlin-Halensee
2.
1922, 03.09.
Berlin-Halensee (nur Kartellmeisterschaft)
3.
1923, 30.09.
Berlin-Halensee
4.
1924, 07.09.
Berlin-Halensee
5.
1925, 28.06.
Darmstadt
6.
1926, 05.09.
dezentral (Königsberg, Breslau, Grötzingen,
Hannover und Berlin)
7.
1927, 04.09.
dezentral an 8 Orten
8.
1928, 02.09.
dezentral an 14 Orten
9.
1929, 01.09.
dezentral an 14 Orten
10.
1930, 07.09.
dezentral an 13 Orten
11.
1931, 06.09.
dezentral an 13 Orten (offen auch für DSB und
Reichsverband)
12.
1932, 04.09.
dezentral an 16 Orten
13.
1933, 03.09.
dezentral an 17 Orten
14.
1934, 02.09.
dezentral (nur Kartellmeisterschaft)
15.
1935, 01.09.
dezentral an 14 Orten (nur Kartellmeisterschaft)
16.
1936, 06.09.
dezentral an 14 Orten (nur Kartellmeisterschaft)
1925: der Provinzialverband Ostpreußen schoss am gleichen Tage
in Königsberg
Kleinkaliber - Präzisionsschießen (beliebige Visierung) - je
10 Schuss in den drei Stellungen (maximal 300 Ringe)
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1921
GÖHNS Adolf - HJK Hannover
123
SCHIWY Ludwig - Berlin
121
MÜNCHEBERG E
119
1922
GREIM Carl - ???
254
FITZKOW Wilhelm - Freihandschützen Berlin
254
LAMPEL W - DEVA Berlin
252
1923
BOCK Gerhard - Jagdklub Diana Berlin
261
FITZKOW Wilhelm - Freihandschützen Berlin
258
GÖHNS Adolf - Hannover
252
1924
BOCK Gerhard - Berlin
251
SCHULZ Max - Berlin
247
GÖHNS Adolf - Hannover
246
1925
SCHULZ Max - KKS Berlin
276
BOCK Gerhard - KKS Berlin
268
FITZKOW Wilhelm - KKS Berlin
268
1926
FITZKOW Wilhelm - KKS Berlin
271
SCHULZ Max - KKS Berlin
270
BOCK Gerhard - KKS Berlin
263
1927
FITZKOW Wilhelm - KKS Berlin
367
BOCK Gerhard - KKS Berlin
355
GRIMM - Polizei-SV Darmstadt
348
1928
BERNUTZ Hans - KKS Berlin
280
PELLNY - KKS Schutzpolizei Danzig
276
LINTZ Dr. Egon - KKS Polizei Berlin
271
1929
EBERT Kurt - JSS Dresden
283
REIMER Reinhold - KKS Polizei Hamburg
278
HOFFMANN Aran - KKS Sportschützen Wannsee
274
1930
BERNUTZ Hans - KKS Berlin
281
BOCK Gerhard - KKS Sportschützen Wannsee
281
JAENSCH Karl - KKS Polizei Hamburg
279
1931
HOFFMANN Aran - KKS Sportschützen Wannsee
283
BOCK Gerhard - KKS Sportschützen Wannsee
281
JAENSCH Karl - KKS Polizei Hamburg
279
1932
GOLDENBAUM Hermann - KKS Polizei Hamburg
282
HINSCHE Walter - KKS Berlin
277
ZIMMERMANN Ernst - KKS DGZ Berlin
277
1933
MÜLLICH Rudolf - KKS Zella-Mehlis
341
KETTNER Eduard Franz - KKS KriPo Köln
340
SPÖRER Erich - KKS Zella-Mehlis
340
1934
OLSZOG Leopold - KKS DGZ Berlin
341
WIDERA Jacob - KKS Schutzpolizei Danzig
340
FITZKOW Wilhelm - KKS Berlin
339
1935
OLSZOG Leopold - KKS Sportschützen Wannsee
346
GOLDENBAUM Hermann - KKS Polizei Hamburg
343
METT Ulrich - Nauen
342
1936
SCHULZ Johannes - KKS DGZ Berlin
343
MICHAELIS Rudolf - KKS DGZ Berlin
342
ZIMMERMANN Ernst - KKS DGZ Berlin
341
1921: je 5 Schuss in den drei Stellungen (maximal 150 Ringe)
1927: 30 Schuss Präzision + 10 Schuss Schnellfeuer
ab 1933 12er Ringscheibe
Kleinkaliber - Präzisionsschießen (beliebige Visierung) -
Mannschaft
Meisterschaft ab 1929
Pkt.
1921
1.
Freihandschützen Berlin
???
347
2.
DEVA Berlin
???
336
3.
Olympia Berlin
???
323
1922 nicht ausgetragen
1923
1.
Freihandschützen Berlin
FITZKOW Wilhelm - MÜNCHEBERG E - HEINEMANN - SCHIWY Ludwig
656
2.
Jagdklub Diana Berlin
SCHULZ Max - BOCK Gerhard - PAAR Wilhelm - REUß Fritz
627
3.
KKS Hildesheim
BEHMEN - NORDHOF - SCHUMACHER - HALLIER
610
1924
1.
KKS Zella-Mehlis
WEIHRAUCH H - WEIHRAUCH Otto - WALTHER - STÖTZER Hilmar
561
2.
KKS Reichsbank Berlin
???
540
3.
KKS Berlin
???
536
1925
1.
KKS Berlin
FITZKOW Wilhelm - BOCK Gerhard - STUBENRAUCH H - SCHULZ
Max
592
2.
KKS Hildesheim
SCHUMACHER - BEHME - SIEBKE Wilhelm - SCHAFHAUSEN
542
3.
KKS Groß-Schirrau (heute russisch Dalneye)
CASPARI - WAUSCHKUHN - KNOPKE - KOWALEWSKI
455
1926
1.
KKS Berlin
???
641
2.
Polizeisport Hannover
???
569
3.
Sportschießklub Hildesheim
???
541
1927
1.
KKS Berlin
FITZKOW Wilhelm - BOCK Gerhard - SCHULZE Otto - SCHULZ
Max
1444
2.
KKS Albrechts
???
1340
3.
PSV Hannover
???
1306
1928
1.
KKS Sportschützen Wannsee
BOCK Gerhard - SCHULZ Max - HOFFMANN Dr. R. - PORATH F.
1080
2.
KKS Buckau
???
1071
3.
JSS Dresden
???
1069
1929
1.
KKS Polizei Hamburg
JAENSCH Karl - SEKUS Willy - GOLDENBAUM Hermann -
REIMER Reinhold
1078
2.
KKS Sportschützen Wannsee
BOCK Gerhard - HOFFMANN Aran - PORATH F. - BARTHELMES
1061
3.
KKS Polizei Berlin
PREUßNER Walter - LINTZ Dr. Egon - MUMME - SCHABON
1055
1930
1.
KKS Polizei Hamburg
REIMER Reinhold - GOLDENBAUM Hermann - JAENSCH Karl -
SEKUS Willy
1099
2.
KKS Berlin
FITZKOW Wilhelm - BERNUTZ Hans - HINSCHE Walter -
BENNEWITZ
1081
3.
KKS Sportschützen Wannsee
BOCK Gerhard - HOFFMANN Aran - SCHULZ Max - KAßNER
1078
1931
1.
KKS DGZ Berlin
OLSZOG Leopold - HAKER Karl - ZIMMERMANN Ernst -
ANDRESEN Ludwig
1094
2.
KKS Polizei Hamburg
REIMER Reinhold - GOLDENBAUM Hermann - JAENSCH Karl -
SEKUS Willy
1076
3.
KKS Sportschützen Wannsee
BOCK Gerhard - HOFFMANN Aran - HOFFMANN Dr. R. - KUPHAL
H.
1072
1932
1.
KKS Polizei Hamburg
REIMER Reinhold - GOLDENBAUM Hermann - JAENSCH Karl -
SEKUS Willy
1097
2.
KKS Sportschützen Wannsee
BOCK Gerhard - HOFFMANN Aran - HOFFMANN Dr. R. - SCHULZ
Max
1088
3.
KKS DGZ Berlin
OLSZOG Leopold - HAKER Karl - ZIMMERMANN Ernst -
ANDRESEN Ludwig
1085
1933
1.
KKS Polizei Hamburg
REIMER Reinhold - GOLDENBAUM Hermann - JAENSCH Karl -
SEKUS Willy
1352
2.
KKS DGZ Berlin
OLSZOG Leopold - HAKER Karl - ZIMMERMANN Ernst -
ANDRESEN Ludwig
1336
3.
KKS Polizei Berlin
PREUßNER Walter - LINTZ Dr. Egon - MUMME - ROBER
Bernhard
1318
1934
1.
KKS Polizei Hamburg
REIMER Reinhold - GOLDENBAUM Hermann - JAENSCH Karl -
SEKUS Willy
1345
2.
JSS Dresden
HOTOPF Erich - EBERT Kurt - JEDECK Fritz - LEISCHNER
Helmut
1323
3.
KKS DGZ Berlin
OLSZOG Leopold - HÄNSCH - ZIMMERMANN Ernst -
ANDRESEN Ludwig
1322
1935
1.
KKS DGZ Berlin
MICHAELIS Rudolf - SCHULZ Johannes - ZIMMERMANN Ernst -
ANDRESEN Ludwig
1341
2.
KKS Polizei Hamburg
REIMER Reinhold - GOLDENBAUM Hermann - HOTOPF Erich -
SEKUS Willy
1339
3.
KKS Sportschützen Wannsee
BOCK Gerhard - HOFFMANN Aran - OLSZOG Leopold - SCHULZ
Max
1334
1936
1.
KKS Sportschützen Wannsee
BOCK Gerhard - HOFFMANN Aran - OLSZOG Leopold - SCHMITZ
Josef jun.
1334
2.
KKS DGZ Berlin
SEKUS Willy - SCHULZ Johannes - ZIMMERMANN Ernst -
ANDRESEN Ludwig
1331
3.
Kölner Klub für K.K.S.
ANNAS Johann - KETTNER Eduard Franz I - KETTNER Franz
II - TOLKEWITT
Die Abteilung D „Pistolenschießen‟ war
Gründungsmitglied der Vereinigung deutscher Schießverbände an. Die
Geschäfte der 1926 gegründeten Vereinigung wurden durch die
angeschlossenen Verbände ausgeführt: Deutscher Schützenbund,
Deutsches Kartell für Jagd- und Sportschießen
und Verband der Schießvereine deutscher Jäger.
1930 hatten die Abteilungen B und D zusammen 15.000 Mitglieder in 70
Vereinen.
1921 - 1928: 30 m, 2x5 Schuss in je 60 Sekunden + 30 m, 2x5
einzelne Schüsse in je 5 Sekunden + 20 m, Taschenpistolen, 2
Serien zu je 7 Schuss in 10 Sekunden mit Ziehen der unsichtbar
getragenen Waffe
ab 1929 für 30 m, 2x5 Schuss in je 60
Sekunden Schießen auf Figurenscheiben mit Kaliber nicht unter
7 mm
Gebrauchsmäßiges Pistolenschießen (Genauigkeit -
Fertigkeit - Schnellfeuer) - Mannschaft
Pkt.
1935
1.
PSG Zella-Mehlis I
WALTHER Georg - WALTHER Lothar - SCHNEIDER Georg
505
2.
DVS Dresden
STEUDEL Roland - JEDECK Fritz - KUFPER Walter
503
3.
PSG Zella-Mehlis II
SCHMIDT Paul - SCHMIDT Carl - BARTHELMES Theo
500
1936
1.
DVS Dresden
STEUDEL Roland - JEDECK Fritz - KUFPER Walter
511
2.
Berlin
BADING - GUSE Fritz - HOLZMANN
508
3.
PSG Zella-Mehlis
WALTHER Lothar - SCHNEIDER Georg - BUCHERER Fritz
498
Sportschießen bei den Deutschen Kampfspielen
1922, 25.-29.06. Berlin
Sieger
Pkt.
Zweiter
Pkt.
Dritter
Pkt.
Standschießen
SCHMIDT Bernhard - Suhl
453
SCHARTE Ewald - Nürnberg
449
SCHMITZ - Frankfurt
447
Feldschießen
FITZKOW Wilhelm - Berlin
402
MÜNCHEBERG - Berlin
395
GÖTZ - Suhl
393
Pistolenschießen
MERTIG Max - Altenburg
227
IMMANN - Kiel
227
LENK - Chemnitz
212
KK-Schießen
DM
SCHULZ Max - Berlin
257
GÖHNS Adolf - Hannover
256
BOCK Gerhard - Berlin
252
Schnellfeuerschießen (Taschenpistole)
WEIHRAUCH H - Zella-Mehlis
166
WALTHER - Zella-Mehlis
162
RUMANN - Berlin
150
Mannschaft (KK-Schießen)
Freihandschützen Berlin
623
KKS Berlin
607
DEVA Berlin
583
Standschießen: 20kreisige Standscheibe (Zielfeld 30 cm), 175 m, Scheibenstutzen,
freistehend Diopter oder Kimme oder Gabel und offens Korn, 30
Schuss
Feldschießen: 20kreisige Standscheibe (Zielfeld 60 cm), 300 m, Scheibenstutzen,
freistehend Diopter oder Kimme oder Gabel und offens Korn, 30
Schuss
Pistolenschießen: 10kreisige internationale Pistolenscheibe (Zielfeld 20 cm), 50 m,
Pistolen und Revolver, freistehend, 30 Schuss
KK-Schießen: Am 26.-27.07. in Berlin-Halensee; 10 Schuss liegend, kniend und stehend
auf 50 m mit beliebiger Visierung; Vom Deutschen Kartell für
Jagd- und Sportschießen Abteilung C als als deutsche
Meisterschaft gewertet. 300 Ringe maximal
Mannschaft (KK-Schießen): Je 10 Schuss liegend und stehend
1926, 06.-08.07. Köln
Sieger
Pkt.
Zweiter
Pkt.
Dritter
Pkt.
Wurftaubenschießen
GIERLICHS - Rheinland
91
WENDORF - Ostpreußen
89
KOCH - Premnitz
85
Wurftaubenschießen (Mannschaft)
Jagd-Club Diana Berlin
???
Kugel-Jagdschießen
MARTIN jr. - Bonn
72
GREIM Carl - Berlin
???
KOCH - Premnitz
???
Kugel-Jagdschießen (Mannschaft)
Jagd-Club Diana Berlin
229
Gruppe Elberfeld
99
Gruppe Crefeld 62
???
Feldscheiben (Gewehr)
SCHMITZ Josef - Frankfurt
237
GÖTZ Franz - Suhl
228
FORSTMEIER Johann - München
226
Standscheibe (Gewehr)
PACHMAYR Emil - Traunstein
257
STERZER Ludwig - Schweinfurt
252
FORSTMEIER Johann - München
249
Wehrmanngewehr
WUSTERHAUSEN Albert - Stuttgart-Cannstatt
251
GÖTZ Franz - Suhl
237
FORSTMEIER Johann - München
232
Scheibenpistole
WEIHRAUCH Otto - Zella-Mehlis
181
STÖTZER Hilmar - Zella-Mehlis
177
GREINER Adam - Lauscha
164
KK-Gewehr (offene Visierung)
FITZKOW Wilhelm - KKS Berlin
262
SCHULZ Max - KKS Berlin
256
BOCK Gerhard - KKS Berlin
247
KK-Gewehr (beliebige Visierung)
FITZKOW Wilhelm - KKS Berlin
276
BOCK Gerhard - KKS Berlin
266
SCHULZ Max - KKS Berlin
261
Mannschaft (KK-Schießen)
KKS Berlin
670
Schützengesellschaft Zella
623
Sport-Sch-Kl. 1922 Hildesheim
600
Wurftaubenschießen: 100 Tauben
Feldscheiben (Gewehr): 15 Schuss stehend freihändig auf 300 m, 20-kreisige Scheibe
Standscheibe (Gewehr): 15 Schuss stehend freihändig auf 175 m, 20-kreisige Scheibe
Wehrmanngewehr: 3x5 Schuss stehend, kniend, liegend auf 175 m, 20-kreisige Scheibe
Scheibenpistole: 15 Schuss stehend freihändig auf 35 m, 15-kreisige Scheibe
1930, 26.-29.06. Breslau
Sieger
Pkt.
Zweiter
Pkt.
Dritter
Pkt.
Scheibengewehr (Feldscheibe)
KANNENGIEßER Josef - Köln
224
WALTHER Georg - Zella-Mehlis
221
BRADLER Alfred - Graz AUT
219
Scheibengewehr (Standscheibe)
BRADLER Alfred - Graz AUT
246
KREMPEL Friedrich - Hannover
245
RENNER Karl - Nürnberg
241
Wehrmanngewehr
STENZL Franz - Hollabrunn AUT
225
PREUßNER Walter - Berlin-Neukölln
249
KREMPEL Friedrich - Hannover
245
Pistole
STÖTZER Hilmar - Zella-Mehlis
239
BELTZNER Hermann - Weimar
239
FITZKOW Wilhelm - Berlin
233
KK-Gewehr (offene Visierung)
SPÖRER Erich - PSG Zella-Mehlis
300
WEIHRAUCH Otto - PSG Zella-Mehlis
294
JAENSCH Karl - KKS Polizei Hamburg
293
KK-Gewehr (beliebige Visierung)
JAENSCH Karl - KKS Polizei Hamburg
142
HINTZE - Buckauer Schützenverein
137
BERNUTZ Hans - KKS Berlin
137
KK-Gewehr (offene Visierung)
KKS Polizei Hamburg
1168
VfF Hannover (DSB)
1125
St. Sebastianus Bonn (DSB)
1118
KK-Gewehr (beliebige Visierung)
KKS Polizei Hamburg
542
KKS Polizei Berlin
528
KKS Berlin
522
Scheibengewehr (Feldscheibe): Deutsche Meisterschaft!
20-kreisige Ringscheibe, Spiegeldurchmesser 60 cm, Abzug Stecher,
Visierung Kimme oder Diopter und offenes Korn, stehend 300 m, zwei
Karten je 15 Schus (in 15 Minuten) zu Serien je drei Schuss,
Schützenpatrone 8,15 mal 46,50 mit Bleigeschoss
Scheibengewehr (Standscheibe): Deutsche Meisterschaft!
20-kreisige Ringscheibe, Spiegeldurchmesser 35 cm, Abzug Stecher,
Visierung Kimme oder Diopter und offenes Korn, stehend
freihändig 175 m, zwei Karten je 15 Schus (in 15 Minuten) zu
Serien je drei Schuss, Schützenpatrone 8,15 mal 46,50 mit
Bleigeschoss
Wehrmanngewehr: Deutsche Meisterschaft!
Lorenzsche Figurenscheibe: 20-kreisige Ringscheibe,
Spiegeldurchmesser 35 cm, Abzug Druckpunkt, Visierung Kimme und
Korn, stehend, kniend, liegend freihändig, zwei Karten je 15
Schus (in 15 Minuten) zu Serien je drei Schuss,
Schützenpatrone 8,15 mal 46,50 mit Bleigeschoss
Pistole: Deutsche Meisterschaft!
15-kreisige Ringscheibe, Ringbreite 1 cm, Spiegeldurchmesser 14
cm, beliebige Waffe, Abzug Strecher, Visierung Kimme und Korn,
stehend freihändig 35 m, zwei Karten je 15 Schus (in 15
Minuten) zu Serien je drei Schuss, Patrone 5,6 bis 8 mm
KK-Gewehr (alle Visierungen): Addition der Ergebnisse auf DSB und Reichsverband-12er-Ringscheibe
und Kartell-10er-Ringscheibe = je 15 Schuss liegend, kniend und
stehend
Deutsche Meisterschaften im Gewehr- und Pistolenschießen des
Deutschen Schützenverbandes (1933 - 1943)
1933, 07.05.
Nürnberg (KK-Meisterschaft des DSB)
1.
1934, 25.-28.07.
Nürnberg (Deutsche Kampfspiele)
2.
1935, 08.-09.08.
Berlin-Wannsee
1936, 06.09.
KK
1936, 13.09.
Dresden (Pistole)
1937, 26.09.
Zella-Mehlis (Gebrauchspistole)
3.
1937, 09.-10.10.
Berlin
1938, 28.08.
Dresden (Gebrauchspistole)
4.
1938, 08.-09.10.
Berlin
1939, 13.-15.10.
ausgefallen
5.
1940, 24.-28.09.
Innsbruck (Freies Gewehr, KK international)
1940, 06.10.
Kriegsmeisterschaft (restliche Disziplinen)
1940, 24.-26.10.
Berlin-Kaulsdorf (Armeegewehr)
6.
1941, 30.09.-02.10.
Berlin
1941, 04.10.
Kriegsmeisterschaft (restliche Disziplinen)
7.
1942, 10.-11.10.
Berlin
8.
1943, 01.-03.10.
Leipzig
1935: Die Schützen starteten für ihre Heimatgaue, egal welchem
Verein oder Verband innerhalb des DSchV sie angehörten.
1936: Die geplanten Meisterschaften fielen wegen der Olympischen Spiele
aus.
1937Z: Meisterschaft der Abteilung für gebrauchsmäßiges
Pistolenschießen in Zella-Mehlis
1937B: Großkaliber und Vierwaffenkampf in Berlin-Kaulsdorf und die
restlichen Disziplinen in Berlin-Wannsee
1938D: Meisterschaft der Abteilung für gebrauchsmäßiges
Pistolenschießen in Dresden
1938B: Großkaliber und Vierwaffenkampf in Berlin-Kaulsdorf und die
restlichen Disziplinen in Berlin-Wannsee
1940 Kriegsmeisterschaft: dezentral in Berlin, Gera, Köln und München
1940 Berlin-Kaulsdorf: Hier schossen nur die sieben Schützen der Reichsauswahl
während eines Länderkampfs. Die restlichen Schützen
HOTOPF Erich (Lübeck) und MÜLLER Otto (Blankenloch)
schossen auf ihren Heimatständen.
1941 Berlin: Freies Gewehr, Armeegewehr und KK international in Kaulsdorf,
Scheibenpistole und Schnellfeuer in Wannsee
1941 Kriegsmeisterschaft: dezentral in Berlin, Münster und Nürnberg
1942: Gewehr in Kaulsdorf, Scheiben- und Gebrauchspistole in
Schönholz und Schnellfeuer in Wannsee
I. Scheibengewehr, 30 Schuss stehend, 175 m, 20er Ringscheibe (1934 -
1938)
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1934
PRÜTTING Johann - HSG Erlangen
250
STEIGELMANN Karl - HSG Nürnberg
248
RAUCH Hans - SGi Ravensburg
244
1935
nicht ausgetragen
1937
FIX Willy - SG Speyer
472
TEGTMEYER R - VfF Hannover
468
GEHMANN Walter - SG Karlsruhe
467
1938
GEHMANN Walter - SG Karlsruhe
FIENE Walter - VfF Hannover
497
KREMPEL Friedrich - VfF Hannover
489
PEHL Rudy - BSG 1882 Berlin
480
1934: Schusszahl und Scheibe unklar
1938: nur Meisterschaft des DSchV
I. Scheibengewehr - Mannschaft (1934 - 1938)
Pkt.
1934
1.
HSG Nürnberg I
STEIGELMANN Karl - KERN Ferdinand - RENNER Karl
707
2.
HSG Erlangen
PRÜTTING Johann - KIRCHNER Georg - BURGER Michael
705
3.
HSG Nürnberg II
HEß Dr. August - NAHM Hans - TEUFEL Stefan
699
1935
nicht ausgetragen
1937
1.
VfF Hannover
TEGTMEYER R - MENGE Wilhelm - FIENE Walter - KREMPEL
Friedrich
1795
2.
SG Karlsruhe
GEHMANN Walter - RAU Karl - MOEST - MÜLLER W
1779
3.
Schützengilde Suhl
SCHMIDT Bernhard - KREMPEL Erich - MUNK W - GÖTZ
Franz
1734
1938
1.
VfF Hannover
FIENE Walter - KREMPEL Friedrich - BRÜCKEL Karl -
TEGTMEYER
1901
2.
SG Karlsruhe
GEHMANN Walter - KÖNIG A - RAU Karl - ???
1874
3.
BSG 1882 Berlin
PEHL Rudy - ???
1846
1938: nur Meisterschaft des DSchV
II. Wehrmanngewehr, 3x10 Schuss liegend - kniend - stehend, 175 m, 20er
Ringscheibe (1934 - 1943)
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1934
SPÖRER Erich - PSG Zella-Mehlis
253
ANDRESEN Ludwig - KKS DGZ Berlin
250
BROD Jakob - FSG Ingolstadt
249
1935
LEHNERT Paul - Gau Schlesien
260
BIENHÜLS Heinrich - Gau Westfalen
246
MÜLLER Otto - Gau Westfalen
246
1937
RAUCH Hans - SGi Ravensburg
490
GEHMANN Walter - SG Karlsruhe
479
LEHNERT Paul - KKSV Pfaffendorf (polnisch Szarocin)
478
1938
BUCHERER Fritz - PSG Zella-Mehlis
519
GEHMANN Walter - SG Karlsruhe
514
SCHULZ Johannes - BSG 1882 Berlin
506
1940
nicht ausgetragen
1941
GEHMANN Walter - SG Karlsruhe
523
RAU Karl - SG Grötzingen
515
RAUCH Hans - SGi Ravensburg
511
1942
GREINER Richard - PSG Zella-Mehlis
500
GEHMANN Walter - SG Grötzingen
496
HOTOPF Erich - DWM-Forschungsanstalt Lübeck
488
1943
BROD Jakob - FSG Ingolstadt
362
SPÖRER Erich - PSG Zella-Mehlis
360
STURM Richard - Luftwaffe
358
1934 - 1935: 3x5 Schuss, Lorenzsche Figurenscheibe mit 20 Ringen, 200 m
1937: Lorenzsche Figurenscheibe mit 20 Ringen
1943: neue 10kreisige Scheibe, zusätzlich wurde auch sitzend
geschossen, also 4x10 Schuss
II. Wehrmanngewehr - Mannschaft (1934 - 1943)
Pkt.
1934
1.
PSG Zella-Mehlis
SPÖRER Erich - WEIHRAUCH Otto - GEORG Walther
711
2.
HSG Nürnberg
STEIGELMANN Karl - RUCKDESCHEL Friedrich - KERN
Ferdinand jun.
706
3.
FSG Ingolstadt
BROD Jakob - ENGELBRECHT - SCHNEIDER
703
1935
nicht ausgetragen
1937
1.
SGi Ravensburg
SCHATTMEIER Gebhard - SCHULER August - FRANKENHAUSER
Josef - RAUCH Hans
1818
2.
SG Oberndorf
SCHATTMEIER Josef - SCHAIRER K - STURM Richard -
PREß Karl
1816
3.
Schießklub Herford
KOCH Wilhelm - HELLBRECHT August jr. - ???
1769
1938
1.
PSG Zella-Mehlis
BUCHERER Fritz - GREINER Richard - WALTHER Georg -
SPÖRER Erich
1969
2.
SG Karlsruhe
GEHMANN Walter - MÜLLER Otto - RAU Karl - ???
1944
3.
Priv. Schützengesellschaft Suhl
???
1848
1940
nicht ausgetragen
1941
1.
SG Karlsruhe
GEHMANN Walter - MÜLLER Otto - RAU Karl -
KÖNIG
1962
2.
SchSpGem. Ordnungspolizei Dortmund
KLÜBER - MNILK - BRÖMSTRUP Walter -
SIENEMEYER
1894
3.
SGi Heilbronn
MAYER - STAHL - ZÖLLER - HERRMANN
1872
1942
1.
PSG Zella-Mehlis I
SPÖRER Erich - BUCHERER Fritz - GREINER Richard -
WEIß Lothar
1896
2.
BSG 1882 Berlin
KLÖTZER Kurt - SCHULZE Otto - PEHL Rudy - BOHLIG
Adolf
1870
3.
PSG Zella-Mehlis II
GRIMM Oskar - WEIHRAUCH A - SCHMIDT Bernhard - BADER
Willi
1754
1943
1.
Standschützenverband Tirol-Vorarlberg (Innsbruck)
WÖLL Ernst - RITZL Anton - BOHSLAVSKY Richard -
PLATZER Karl
1363
2.
BSG 1882 Berlin
???
1351
3.
PSG Zella-Mehlis
SPÖRER Erich - GREINER Richard - ???
1340
1934: 3x5 Schuss, Lorenzsche Figurenscheibe mit 20 Ringen, 200 m
1937: Lorenzsche Figurenscheibe mit 20 Ringen
1943: neue 10kreisige Scheibe, zusätzlich wurde auch sitzend
geschossen, also 4x10 Schuss
III A. KK-Gewehr militärischer Anschlag, 3x10 Schuss liegend -
kniend - stehend, 50 m, 12er Ringscheibe (1937 - 1943)
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1937
LEUPOLD Ludwig - Post-SV München
331
HOFMANN Leo - Schützengilde Liebenmühl (polnisch Miłomłyn)
327
GEHMANN Walter - SG Grötzingen
324
1938
FRANKENHAUSER Josef - SGi Ravensburg
325
HECK Paul - SG Grötzingen
322
LEUPOLD Ludwig - Post-SV München
322
1940
GREINER Richard - PSG Zella-Mehlis
334
HECK Paul - SG Grötzingen
325
SPÖRER Erich - PSG Zella-Mehlis
324
1941
GEHMANN Walter - SG Grötzingen
343
GREINER Richard - PSG Zella-Mehlis
332
SINGER Adolf - SchGes Bamberg
331
1942
GEHMANN Walter - SG Grötzingen
340
SPÖRER Erich - PSG Zella-Mehlis
329
SCHLEGELMILCH Ernst - Post-SV München
328
1943
GEHMANN Walter - SG Grötzingen
375
SCHLENKER Helmut - SG Grötzingen
374
LEUPOLD Ludwig - Post-SV München
372
1943: Bezeichnung Gebrauchswaffe; 3x40 Schuss, sitzend war hinzugekommen
III A. KK-Gewehr militärischer Anschlag - Mannschaft (1937 - 1943)
Pkt.
1937
1.
SG Grötzingen
GEHMANN Walter - RAU Karl - KÖNIG Rolf - JAENSCH
Karl
1251
2.
Post-SV München
LEUPOLD Ludwig - SCHWEIß Johann - PLAß Kurt -
VOGEL K
1240
3.
SG Ahaus
BAUHAUS Alois - ???
1226
1938
1.
SGi Ravensburg
FRANKENHAUSER Josef - SCHATTMAIER Gebhard - MAUCHER -
SCHULER August
1259
2.
Post-SV München
LEUPOLD Ludwig - ZÖPFL Josef - ???
1251
3.
SG Grötzingen
HECK Paul - MÜLLER Otto - KÖNIG Rolf - ???
1243
1940
1.
PSG Zella-Mehlis
GREINER Richard - SPÖRER Erich - BUCHERER Fritz -
WEIß Lothar
1296
2.
SG Oberndorf
GRIMM Franz - PREß Karl - SCHATTMAIER Josef -
HUONKER Matthias
1261
3.
SG Grötzingen
HECK Paul - MÜLLER Richard - KÖNIG Rolf - RAU
Karl
1259
1941
1.
PSG Zella-Mehlis
GREINER Richard - SPÖRER Erich - BUCHERER Fritz -
WEIß Lothar
1296
2.
SG Grötzingen
GEHMANN Walter - MÜLLER Otto - KÖNIG Rolf -
RAU Karl
1293
3.
SG Oberndorf
GRIMM Franz - PREß Karl - SCHATTMAIER Josef -
HUONKER Matthias
1276
1942
1.
SGi Ravensburg
FRANKENHAUSER Josef - RAUCH Hans - SCHULER August -
JEHLE
1285
2.
SG Grötzingen
GEHMANN Walter - MÜLLER Otto - SCHLENKER Helmut -
MÜLLER Richard
1274
3.
PSG Zella-Mehlis
GREINER Richard - SPÖRER Erich - BUCHERER Fritz -
WEIß Lothar
1269
1943
1.
SG Grötzingen
GEHMANN Walter - MÜLLER Otto - SCHLENKER Helmut -
RAU Karl
1481
2.
PSG Zella-Mehlis
SPÖRER Erich - BUCHERER Fritz - ???
1443
3.
SGi Ravensburg
FRANKENHAUSER Josef - RAUCH Hans - ???
1439
1943: Bezeichnung Gebrauchswaffe; 3x40 Schuss, sitzend war hinzugekommen
III B. KK-Gewehr sportlicher Anschlag, 3x10 Schuss liegend - kniend -
stehend, 50 m, offenes Visier, 12er Ringscheibe (1937 - 1943)
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1937
ZIMMERMANN Ernst - KKS DGZ Berlin
344
STURM Richard - SG Oberndorf
343
RAU Karl - SG Grötzingen
342
1938
GEHMANN Walter - SG Grötzingen
340
STURM Richard - SG Oberndorf
335
ZIMMERMANN Ernst - Tobis Berlin
332
1940
KETTNER Eduard Franz - Kölner SpSchKl von 1405
342
LEUPOLD Ludwig - Post-SV München
341
FRITZ Franz - Post SG Augsburg
332
1941
KETTNER Franz II - Kölner SpSchKl von 1405
340
GEHMANN Walter - SG Grötzingen
339
HOTOPF Erich - KKS Lübeck
335
1942
SPÖRER Erich - PSG Zella-Mehlis
339
GEHMANN Walter - SG Grötzingen
337
GREINER Richard - PSG Zella-Mehlis
336
1943
RAU Karl - SG Grötzingen
382
GREINER Richard - PSG Zella-Mehlis
374
BROD Jakob - FSG Ingolstadt
373
1943: 3x40 Schuss, sitzend war hinzugekommen
III B. KK-Gewehr sportlicher Anschlag - Mannschaft (1934 - 1943)
Pkt.
1934
1.
KPSG Fürth
LIEBEL Michael - HAGENAUER Georg - DITTRICH Karl -
HORNEBER Ernst
605
2.
KKS Polizei Hamburg
SEKUS Willy - KIRCHMANN Johann - SCHULZ Otto - UNGER
Amandus
601
3.
KKS DGZ Berlin
OLSZEK Leopold - SCHULZ Johannes - HAKER Karl - BEHRENS
Johannes
596
1935
nicht ausgetragen
1937
1.
SG Grötzingen
GEHMANN Walter - RAU Karl - KÖNIG Rolf - JAENSCH
Karl
1351
2.
KKS DGZ Berlin
ZIMMERMANN Ernst - SCHULZ Johannes - ???
1338
3.
PSG Zella-Mehlis
BUCHERER Fritz - SPÖRER Erich - ???
1319
1938
1.
SG Oberndorf
STURM Richard - PFERSICH Kurt - SCHATTMAIER Josef -
PREß Karl
1303
2.
SG Grötzingen
GEHMANN Walter - ???
1303
3.
PSG Zella-Mehlis
SPÖRER Erich - ???
1282
1940
1.
SG Grötzingen
HECK Paul - MÜLLER Otto - MACK Hermann - RAU Karl
1315
2.
SGi Ravensburg
SCHULER August - FRANKENHAUSER Josef - RAUCH Hans -
WOCHER Georg
1304
3.
SG Oberndorf
GRIMM Franz - PFERSICH Kurt - SCHATTMAIER Josef -
PREß Karl
1303
1941
1.
SG Grötzingen
HECK Paul - MÜLLER Otto - GEHMANN Walter - RAU
Karl
1308
2.
Kölner SpSchKlub von 1405
PAUL - SCHUMM - KETTNER Franz II - RICHMANN
1304
3.
ReichsSpGem Berlin
URBAN Bernhard - BUSSE - BUSCH - PASCHKE
1298
1942
1.
SG Grötzingen
SCHLENKER Helmut - MÜLLER Otto - GEHMANN Walter -
WIPFLER Franz
1321
2.
PSG Zella-Mehlis
BUCHERER Fritz - SPÖRER Erich - GREINER Richard -
WEIß Lothar
1311
3.
ReichsSpGem Berlin
URBAN Bernhard - BUSSE - SCHULZE Otto - PASCHKE
1301
1943
1.
SG Grötzingen
RAU Karl - GEHMANN Walter - ???
1467
2.
PSG Zella-Mehlis
GREINER Richard - BUCHERER Fritz - SPÖRER Erich -
???
IV A. KK-Gewehr, 3x10 Schuss liegend - kniend - stehend, 50 m, offenes
Visier, 12er Ringscheibe (1933 - 1934)
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1933
GOLDENBAUM Hermann - Wandsbeker SchV
653
RAUCH Hans - SGi Ravensburg
650
SCHATTMAIER Josef - SGi Ravensburg
644
1934
MARTIN Emil - St. Sebastianus Bonn
322
SCHRÖDER Walter - Düsseldorf
320
BAUER Hermann - St. Sebastianus Bonn
320
1933: In regionalen Vorkämpfen hatten sich 25 Schützen
qualifiziert, geschossen wurden 3x20 Schuss.
IV A1. KK-Gewehr, 3x10 Schuss liegend - kniend - stehend, 50 m, offenes
Visier, fester Anschlag (freihändig),12er Ringscheibe (nur 1935)
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1935
LEUPOLD Ludwig - Gau Bayern
315
TÖPFER Oswin - Gau Sachsen
314
FIESEL Karl - Gau Südwest
312
IV A2. KK-Gewehr, 3x10 Schuss liegend - kniend - stehend, 50 m, offenes
Visier, erleichterter Anschlag
,12er Ringscheibe (nur 1935)
erleichterter Anschlag = Schützenanschlag und Gewehrriemen erlaubt
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1935
RAU Karl - Gau Südwest
337
GOLDENBAUM Hermann - Gau Hansa
333
MENGE Wilhelm - Gau Nordsee
329
IV B. KK-Gewehr, 3x10 Schuss liegend - kniend - stehend, 50 m,
beliebige Visierung, Schützenanschlag erlaubt, 12er Ringscheibe
(1934 - 1937)
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1934
OLSZOG Leopold - KKS DGZ Berlin
334
FITZKOW Wilhelm - SG der Hauptstadt Berlin
332
SCHULER August - SGi Ravensburg
331
1935
STEIGELMANN Karl jun. - Gau Bayern
342
ZIMMERMANN Ernst - Gau Brandenburg
339
KIRCHMANN Johann - Gau Hansa
337
1937
SPÖRER Erich - PSG Zella-Mehlis
347
ZIMMERMANN Ernst - KKS DGZ Berlin
343
SCHULZ Johannes - KKS DGZ Berlin
342
1937: Diopter-Visier
IV B. KK-Gewehr, 3x10 Schuss liegend - kniend - stehend, 50 m,
Diopter-Visier, 12er Ringscheibe (nur 1937)
Pkt.
1937
1.
KKS DGZ Berlin
ZIMMERMANN Ernst - SCHULZ Johannes - SEKUS Willy -
PREUßNER Walter
1359
2.
SG Grötzingen
RAU Karl - GEHMANN Walter - KÖNIG Rolf - ???
1338
3.
Polizei SV Hamburg
???
1320
IV C. KK-Gewehr international, 3x40 Schuss liegend - kniend - stehend,
50 m, 10er Ringscheibe (1938 - 1941)
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1938
STEIGELMANN Karl - Nürnberg
1160
SPÖRER Erich - PSG Zella-Mehlis
1131
STURM Richard - SG Oberndorf
1120
1940
SPÖRER Willy - PSG Zella-Mehlis
1155
SIGL Albert - ZSG Heimath München
1148
STURM Richard - HSG Nürnberg
1148
1941
STURM Richard - Fürth
1171
SIGL Albert - Füssen
1161
BROD Jakob - FSG Ingolstadt
1155
IV C1. KK-Gewehr international, 40 Schuss liegend freihändig, 50
m, 10er Ringscheibe (1937 - 1941)
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1937
SPÖRER Erich - PSG Zella-Mehlis
396
ZIMMERMANN Ernst - KKS DGZ Berlin
394
SEKUS Willy - KKS DGZ Berlin
393
1938
STEIGELMANN Karl - Nürnberg
394
SPÖRER Erich - PSG Zella-Mehlis
GEHMANN Walter - SG Grötzingen
392
SCHATTMAIER Josef - SG Oberndorf
391
1940
RAUH Josef - Berg bei Friedrichshafen
394
STURM Richard - HSG Nürnberg
394
SPÖRER Willy - PSG Zella-Mehlis
394
1941
SIGL Albert - Füssen
397
STURM Richard - Fürth
396
RAUCH Hans - SGi Ravensburg
395
IV C2. KK-Gewehr international, 40 Schuss kniend freihändig, 50 m,
10er Ringscheibe (1938 - 1941)
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1938
STURM Richard - SG Oberndorf
383
STEIGELMANN Karl - Nürnberg
382
HOTOPF Erich - Lübeck
377
1940
BROD Jakob - FSG Ingolstadt
382
RAUH Josef - Berg bei Friedrichshafen
382
KLINGNER Armin - Oberlichtenau
381
1941
STURM Richard - Fürth
390
SPÖRER Erich - PSG Zella-Mehlis
389
BROD Jakob - FSG Ingolstadt
389
IV C3. KK-Gewehr international, 40 Schuss stehend freihändig, 50
m, 10er Ringscheibe (1938 - 1941)
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1938
STEIGELMANN Karl - Nürnberg
384
SPÖRER Erich - PSG Zella-Mehlis
369
KERN Ferdinand - Nürnberg
365
1940
SPÖRER Willy - PSG Zella-Mehlis
382
SIGL Albert - ZSG Heimath München
377
STURM Richard - HSG Nürnberg
375
1941
STURM Richard - Fürth
385
SIGL Albert - Füssen
377
ANGERER Josef - Wiener Schützenverein
374
V. KK-Gewehr, 3x10 Schuss liegend - kniend - stehend, 50 m, Diopter
(Olympia-Bedingung), 10er Ringscheibe (nur 1934)
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1934
SPÖRER Erich - PSG Zella-Mehlis
392
REIMER Reinhold - KKS Polizei Hamburg
390
SCHULZ Johannes - KKS DGZ Berlin
389
V A1. KK-Gewehr, 40 Schuss liegend, 50 m, Diopter und Korn (nur
für Olympia-Kernmannschaft), 10er Ringscheibe (nur 1935)
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1935
SEKUS Willy - Gau Hansa
391
GEHMANN Walter - Gau Südwest
390
HOFFMANN Aran - Gau Brandenburg
389
V A2. KK-Gewehr, 40 Schuss liegend, 50 m, Diopter und Korn (nur
für Gauschützen), 10er Ringscheibe (nur 1935)
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1935
FITZKOW Wilhelm - Gau Brandenburg
388
SCHMITT K - Gau Südhessen
387
KLINGNER Armin - Gau Sachsen
386
VI. KK-Scheibenpistole, 60 Schuss, 50 m, 20er Ringscheibe (1934 - 1942)
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1934
KREMPEL Friedrich - VfF Hannover
502
WEHNER Dr. Paul - Wiesbadener SchGes
497
GRAßHOFF Ernst - Erfurt
489
1935
KREMPEL Friedrich - Gau Nordsee
531
BELTZNER Hermann - Gau Thüringen
522
LORENZ Georg - Gau Niedersachsen
513
1937
KRAFFT Walter - Schützenverein Saalfeld
1011
WEHNER Dr. Paul - Wiesbadener SchGes
990
FITZKOW Wilhelm - SG der Hauptstadt Berlin
990
1938
FELLBUSCH Toni - St. Sebastianus Bonn
1022
KREMPEL Friedrich - VfF Hannover
1015
WONKE Hans - Hubertus Düsseldorf
1013
1940
MARTIN Emil - St. Sebastianus Bonn
494
VON NORDHEIM Erwin - PSG Zella-Mehlis
490
HAMANN A - PSG Zeitz
485
1941
MARTIN Emil - St. Sebastianus Bonn
524
OPALKA Karl - Gelsenkirchen
522
KREMPEL Erich - Priv. Schützengesellschaft Suhl
514
1942
VON NORDHEIM Fritz - PSG Zella-Mehlis
1040
KREMPEL Erich - ???
10??
FRANKENHAUSER Josef - SGi Ravensburg
1025
1934 - 1935: 10kreisige Scheibe (Olympia-Bedingung)
1940 - 1941: nur 30 Schuss, aus Rücksicht auf sparsamen
Munitionsverbrauch
VI. KK-Scheibenpistole - Mannschaft (1937 - 1942)
Pkt.
1937
1.
St. Sebastianus Bonn
WOLLERSHEIM Hans - FELLBUSCH Toni - MARTIN Emil - BAUER
Hermann
3821
2.
Schützenverein Gütersloh
EICHHOLT - ???
3666
3.
SG der Hauptstadt Berlin
FITZKOW Wilhelm - ???
3655
1938
1.
St. Sebastianus Bonn
WOLLERSHEIM Hans - FELLBUSCH Toni - BAUER Hermann -
MARTIN Emil
3937
2.
Schützenverein Gütersloh
???
3677
3.
St. Nikolai SG Flensburg
???
3585
1940
1.
PSG Zella-Mehlis I
VON NORDHEIM Erwin - VON NORDHEIM Fritz - VON NORDHEIM
Wilhelm - BAUER Paul
1916
2.
PSG Zella-Mehlis II
STÖTZER Hilmar - FUNK Hans - WEIHRAUCH Otto -
SCHMIDT Paul
1888
3.
St. Sebastianus Bonn
CREMER - FELLBUSCH Toni - BAUER Hermann - MARTIN Emil
1875
1941
1.
St. Sebastianus Bonn
WOLLERSHEIM Hans - FELLBUSCH Toni - BAUER Hermann -
MARTIN Emil
2027
2.
PSG Zella-Mehlis
VON NORDHEIM Erwin - VON NORDHEIM Fritz - VON NORDHEIM
Wilhelm - BAUER Paul
1911
3.
Priv. Schützengesellschaft Suhl
KREMPEL Erich - KUMMER Hans - MUNK - EMHARDT
1911
1942
1.
St. Sebastianus Bonn
WOLLERSHEIM Hans - FELLBUSCH Toni - BAUER Hermann -
MARTIN Emil
3955
2.
PSG Zella-Mehlis
STÖTZER Hilmar - FUNK Hans - WEIHRAUCH Otto -
WEIHRAUCH W
3870
3.
PSG Zella-Mehlis
VON NORDHEIM Erwin - VON NORDHEIM Fritz - VON NORDHEIM
Wilhelm - BAUER Paul
3867
1940 - 1941: nur 30 Schuss, aus Rücksicht auf sparsamen
Munitionsverbrauch
VII. Schnellfeuer mit automatischer Pistole auf Schattenrisse, 25 m, 72
Schuss (1934 - 1943)
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1934
TEMPLE Robert - Deggendorf
18/6/5/4/3
JEDECK Fritz - DVS Dresden
18/6/3/3/4
MÜLLER Otto - Siegen
18/5/5/5/3
1935
STENDEL Roland - Gau Sachsen
18
MÜLLER Otto - Gau Westfalen
18
VON OYEN Cornelius - Gau Brandenburg
17
1937
JASPER Dr. Paul - PSG Zella-Mehlis
71/6
KELLER L - DVS Dresden
71/5
WEHNER Dr. Paul - Wiesbadener SchGes
70
1938
LEUPOLD Ludwig - Post-SV München
72/6
SPÖRER Erich - PSG Zella-Mehlis
72/4
WALTER Hartwig - Berlin
71
1940
LEUPOLD Ludwig - Post-SV München
36
PASTOR Hans - ReichsSpGem Berlin
35/22
VAN OYEN Cornelius - Bärenzwinger Berlin
35/20
1941
VAN OYEN Cornelius - Bärenzwinger Berlin
36
PASTOR Hans - ReichsSpGem Berlin
34
JASPER Dr. Paul - PSG Zella-Mehlis
34
1942
VAN OYEN Cornelius - Berlin
90/45
LEUPOLD Ludwig - Post-SV München
89/45
MAYER Georges - Leipziger SG
88/35
1943
SKJELLET Erwin - Sportgemeinschaft Berlin
89/51
SCHLEGELMILCH Ernst - Luftwaffe
89/41
LEUPOLD Ludwig - Post-SV München
88/43
1934 - 1935: 18 Schuss
1937: Auch bei den Strafpunkten waren der erste und zweite Platz gleich,
je 4; also kam es zum Stechen
1938: Auch bei den Strafpunkten waren der erste und zweite Platz gleich,
je 0; also kam es zum Stechen
1940 - 1941: nur 36 Schuss, aus Rücksicht auf sparsamen
Munitionsverbrauch
1942 - 1943: 90 Schuss (2 Serien zu 6 Schuss in 6 Sekunden, 3
Serien zu 6 Schuss in 4 Sekunden, 10 Serien zu 6 Schuss in 3
Sekunden) auf 6 Schattenrisse
VIII. Dreikampf
(1934 - 1935)
KK 15 Schuss liegend, 12kreisige Scheibe, 50 m - Wehrmanngewehr 10
Schuss stehend auf 200 m - Pistole oder Revolver,
Pistolenfigurenscheibe 20 Ringe, 20 Schuss auf 25 m
Deutscher Meister
Pkt.
Vizemeister
Pkt.
Dritter
Pkt.
1934
SPÖRER Erich - PSG Zella-Mehlis
529
FORSTMEIER Johann jun. - München
505
PREUßNER Walter - KKS Polizei Berlin
503
1935
SPÖRER Erich - Gau Thüringen
506
ZÖPFL Josef - Gau Bayern
506
RAU Karl - Gau Südwest
501
Vierwaffenkampf (1937 - 1938)
Scheibengewehr: 175 m, 60 Schuss stehend auf 20kreisige Ringscheibe - Pistole: 50 m, 60
Schuss auf 20kreisige Ringscheibe - Wehrmanngewehr: 175 m, 3x20 Schuss auf
20kreisige Lorenzsche Figurenscheibe - KK-Gewehr: 50 m, 3x20 Schuss auf 12er
Scheibe
Pkt.
1937
1.
BSG 1882 Berlin
PEHL Rudy - KLÖTZER Kurt - ZIMMERMANN Ernst -
PREUßNER Walter
3525
2.
St. Sebastianus Bonn
BAUER Hermann - MARTIN Emil - MÜLLER Michael -
HERBST J
3394
3.
SV Harsefeld
MEYER L - PECKE - KLINTWORTH Joachim - KLINTWORTH K
3390
1938
1.
BSG 1882 Berlin
SCHULZ Johannes - BOHLIG Adolf - ANDRESEN Ludwig -
FRIEDRICH E
Aus Rücksicht auf sparsamen Munitionsverbrauch wurden bei den
Wettbewerben mit dem Armeegewehr - außer 1941 - auf jede
Distanz nur 20 Schuss geschossen.
Aus Rücksicht auf sparsamen Munitionsverbrauch wurden bei den
Wettbewerben mit dem Armeegewehr - außer 1941 - auf jede
Distanz nur 20 Schuss geschossen.
Aus Rücksicht auf sparsamen Munitionsverbrauch wurden bei den
Wettbewerben mit dem Armeegewehr - außer 1941 - auf jede
Distanz nur 20 Schuss geschossen.
Aus Rücksicht auf sparsamen Munitionsverbrauch wurden bei den
Wettbewerben mit dem Armeegewehr - außer 1941 - auf jede
Distanz nur 20 Schuss geschossen.
Deutsche Zimmerstutzen-Meisterschaften des Deutschen
Schützenverbandes (1934 - 1943)
1.
1934, 22.-23.09.
München
2.
1935, 28.09.
München
3.
1936, 28.09.
München
4.
1937, 04.10.
München
5.
1938, 03.10.
München
1939, 02.10.
München abgesagt
6.
1940, 06.10.
München
7.
1941, 12.10.
München
8.
1942, 04.10.
München
9.
1943, 17.10.
Leipzig
1943: Die Zimmerstutzen-Meisterschaft war gemeinsam mit den anderen
Disziplinen vom 01.-03.10. in Leipzig ausgetragen worden. Wegen
eines Formfehlers wurde die Entscheidung annulliert und erneut
ausgetragen.