Der Allgemeine Deutsche Turnerbund wurde am
10.12.1922 in Köln-Mülheim durch Zusammenschluß der regionalen
Verbände Freie Deutsche Turnerschaft (am
24.05.1920 gegründet und auf Westfalen und das Rheinland beschränkt, nannte
sich ab dem Zusammenschluss Turnverband Rheinland-Westfalen.),
Schwäbischer Turn- und Spielverband und
Südwestdeutscher Turnerbund gegründet.
Eine Arbeitsgemeinschaft der drei Verbände hatte schon seit dem 29.01.1921
bestanden. Der Allgemeine Deutsche Turnerbund beschränkte sich auch in
der Folgezeit auf die Gebiete Württemberg, Hessen, Hessen-Nassau,
Rheinland und Westfalen. 1924, nachdem einige weitere kleine Verbände
beigetreten waren, umfaßte der Bund 470 Vereine mit 50.000
Mitgliedern.
weitere Mitgliederentwicklung:
1928 45.000 Mitglieder in 450 Vereinen
1930 40.000 Mitglieder in 400 Vereinen
Ab 1928 nannten sich die Mitgliedsverbände Verband Hessen, Verband
Rheinland-Westfalen und Verband Schwaben. Ende 1931 änderte der
Verband Rheinland-Westfalen seinen Namen in Turn- und Sportverband
Rheinland-Westfalen.
Im Zuge der nationalsozialistischen Gleichschaltung im Sport beschloss der
Allgemeine Deutsche Turnerbund am 08.04.1933 seine Selbstauflösung.
Der Turn- und Sportverband Rheinland-Westfalen erkannte diesen Beschluss
nicht an und versuchte noch kurze Zeit seine Eigenständigkeit zu
bewahren.
24.05.1920 - 16.05.1926 | Hermann Pöppe (Bochum) |
16.05.1926 - 15.06.1930 | Adolf Scherrieble (Obereßlingen) |
15.06.1930 - (1931) | Ernst Schüder (Feuerbach-Weilimdorf) |
??? - 08.04.1933 | Franz Klein (Remscheid-Hasten) |
Letzte Änderung: 02.01.2019