Bis zu Vertragskündigung 1921 nahmen die Vereine der Deutschen Sportbehörde
für Athletik (DSB) auf Grundlage der 1919 geschlossenen Vereinbarung am
Spielbetrieb der Deutschen Turnerschaft teil.
Auf Grund der erneuten Vereinbarungen zwischen der DSB, dem DFB und der DT
über Zusammenarbeit, Doppelmitgliedschaften und gemeinsame Spielrunden aus
dem Jahre 1930 trugen die DSB und die DT zwar weiterhin getrennte
Meisterschaften aus. Die Meister trafen sich aber ab 1931 zu einem
deutschen Endspiel.
Deutscher Meister | Finale | Vizemeister | ||
---|---|---|---|---|
1921, 18.09. | Hannover | TSV Spandau 1860 (Berlin) | 5:0 | TV Vorwärts Rüstringen |
1922, 25.06. | Berlin | TSV Spandau 1860 (Berlin) | 3:0 | TuRasensport Union Düsseldorf |
1923, 14.-16.07. | München | TuRasensport Union Düsseldorf | 2:2a2et | Tgs. Stuttgart |
1924, 15.06. | Leipzig | TV Frankfurt-Seckbach | 1:0 | TV Friesenheim |
1925, 14.06. | Breslau | Tgs. Stuttgart | 4:1 | TV Vorwärts Breslau |
1926, 06.06. | Ulm | TuSpv. Polizei Rastatt | 3:1 | TuSpv. Spandau 1860 (Berlin) |
1927, 12.06. | Dresden | TuSpv. Polizei Rastatt | 8:5 | TV Chemnitz-Gablenz |
1928, 30.07. | Köln | TV Chemnitz-Gablenz | 9:6aet | TV v. 1860 Fürth |
1929, 07.07. | Mannheim | TV Friesenheim | 3:2 | Tklbb. Limmer-Hannover |
1930, 05.06. | Leipzig | TV Friesenheim | 7:5 | MTV Braunschweig |
1931, 14.06. | Krefeld | TV Krefeld-Oppum | 4:3 | Tgmde. in Berlin |
1932, 05.06. | Hannover-Linden | TSV Herrnsheim-Worms | 7:3 | MTV Herrenhausen-Hannover |
1933, 27.-30.07. | Stuttgart | ATV Gera | 4:3aet | Eßlinger TSV v. 1845 |
1923: Das Wiederholungsspiel fand am 07.10. in Köln statt und endete 3:1.
Bis zu Vertragskündigung 1921 nahmen die Vereine der Deutschen Sportbehörde
für Athletik (DSB) auf Grundlage der 1919 geschlossenen Vereinbarung am
Spielbetrieb der Deutschen Turnerschaft teil.
Auf Grund der erneuten Vereinbarungen zwischen der DSB, dem DFB und der DT
über Zusammenarbeit, Doppelmitgliedschaften und gemeinsame Spielrunden aus
dem Jahre 1930 trugen die DSB und die DT zwar weiterhin getrennte
Meisterschaften aus. Die Meister trafen sich aber ab 1931 zu einem deutschen
Endspiel.
Deutscher Meister | Finale | Vizemeister | Dritter Platz | ||
---|---|---|---|---|---|
1921, 18.09. | Hannover | Oldenburger Turnerbund | 6:1 | Damenturnverein Brühl Berlin | --- |
1922, 24.06. | Berlin | Berliner Turngesellschaft 1844 | 2:0 | TuSp. Gem. Eintracht Frankfurt | --- |
1923, 15.-16.07. | München | TuSp. Gem. Eintracht Frankfurt | 1:0 | Berliner Turngesellschaft 1844 | Oldenburger Turnerbund |
1924 | nicht ausgetragen | ||||
1925, 14.06. | Frankfurt | Berliner Turngesellschaft 1844 | 3:1 | TG Eintracht Frankfurt | --- |
1926, 06.06. | Ulm | TS Barmbeck-Uhlenhorst | 3:1 | TG Eintracht Frankfurt | --- |
1927 | nicht ausgetragen | ||||
1928, 26.-30.07. | Köln | TS Barmbeck-Uhlenhorst | 2:0 | Tbd. Ulm | --- |
1929, 07.07. | Mannheim | TV Vorwärts Breslau | 3:2 | TV Mainz 1817 | --- |
1930, 22.06. | Breslau | TV Vorwärts Breslau | 4:0 | Berliner Turnerschaft | --- |
1931, 14.06. | Breslau | TV Vorwärts Breslau | 3:2 | Stadt-SV Frankfurt | --- |
1932, 05.06. | Frankfurt | TV Vorwärts Breslau | 4:3 | Stadt-SV Frankfurt | Hamburger Tbd. 1862 |
1933, 26.-30.07. | Stuttgart | NSTV Breslau | 3:0 | Stadt-SV Frankfurt | --- |
Die für 1924 geplante Bundesmeisterschaft musste noch ausfallen.
Meister | Finale | Vizemeister | Dritter Platz | ||
---|---|---|---|---|---|
1925, 27.09. | Darmstadt | TV Hagen-Eppenhausen | weitere Teilnehmer: TV Gablenberg und SV Langen 1862 | ||
1926, 04.-05.09. | Tübingen | VfL Hessen in Darmstadt | 8:1 | TV Germania Duisburg-Meiderich | TV Gablenberg |
1927, 03.-04.09. | Duisburg | SV Darmstadt 98 | 3:2 | TV Jahn Schwarzenberg | TV Kornwestheim |
1928, 18.-19.08. | Stuttgart | TSV Wermelskirchen | 3:2 | TV Königstetten | --- |
1929, 31.08.-01.09. | Rüsselsheim | TSV Wermelskirchen | 6:0 | TV Germania Mülheim(Ruhr)-Speldorf | --- |
1930, 30.-31.08. | Remscheid | TV Solingen-Mangenberg | ??? | TV 1886 Trebur | --- |
1931, 29.-30.08. | Remscheid | wegen der „Notlage des deutschen Volkes" vom Bundeskongress abgesagt | |||
1932, 27.-28.08. | abgesagt | ||||
1933 | nicht mehr ausgetragen |
Anlässlich der mit großen Sportveranstaltungen verbundenen Reichstreffen wurden auch Reichsmeisterschaften in verschiedenen Sportarten ausgetragen. Die für 1934 geplanten nächsten Reichsmeisterschaften fanden ebenso wenig statt wie das für 1937 geplante 4. Reichstreffen.
Meister | Finale | Vizemeister | ||
---|---|---|---|---|
1921, 21.05. | Düsseldorf | ohne Handball | ||
1924, 23.-24.08. | Frankfurt | DJK Frankfurt-Sachsenhausen | 3:1 | DJK Falkenhorst Herne |
1927, 06.-07.08. | Köln | DJK Bergfried Gräfrath | 6:4 | DJK Berlin-Neukölln |
1932, 23.-24.07. | Dortmund | DJK Mülheim-Styrum 06 | 6:5 | DJK Berlin-Neukölln |
Meister | Finale | Vizemeister | Dritter Platz | ||
---|---|---|---|---|---|
1922, 22.-25.07. | Leipzig | Freie Turnerschaft Stuttgart-Ost | 4:3aet | Freie Turnerschaft Jena | Wien |
1923, 04.-05.08. | Berlin | STV Wien Favoriten | 6:2 | Fichte Berlin-Gesundbrunnen | Freie Turnerschaft Zeitz |
1924, 04.09. | Magdeburg | Freie Turnerschaft Jena | 4:3 | Fichte Nord Berlin | --- |
1925, 26.-27.07. | Frankfurt | TV Leipzig-Gohlis | 5:1 | Freie Turner Kiel West | --- |
1926, 13.06. | Leipzig | Wiener AT Ottakring | 7:1 | VSK Bremen | Freie Tvg. Cannstatt |
1927 | nicht ausgetragen | ||||
1928, 30.09. | Magdeburg | Wiener AT Ottakring | 4:2 | Vorwärts Magdeburg-Fermersleben | VSK Bremen |
1929 | nicht ausgetragen | ||||
1930, 28.09. | Hannover | Wiener AT Ottakring | 6:5 | MTV Hannover-Hainholz | Vorwärts Magdeburg-Fermersleben |
1931 | nicht ausgetragen | ||||
1932, 25.09. | Wien | Wiener AT Stadtlau | 10:8 | Freie Turner Leipzig-Paunsdorf | Freie Turner Pfeddersheim |
1933, 24.09. | nicht mehr ausgetragen |
1926: Wiederholungsendspiel am 12.09. in Bremen; Das eigentliche Endspiel
am Nachmittag des 13.06. hatte in der vierten Minute wegen
strömenden Regens abgebrochen werden müssen.
1933: Die Ausscheidungsspiele auf Reichsebene sollten am 13.08. beginnen
und mit dem Bundesfinale am 24.09. abgeschlossen werden. Durch das
Verbot des ATSB im Mai fand die Meisterschaft nicht mehr statt.
Nach dem zwischen 1925 und 1928 drei Meisterschaften stattgefunden hatten, wurden 1929 alle Bundesmeisterschaften für Frauen in den Spielen untersagt. Als Grund wurde die Überforderung durch die sonntags stattfindenden Punktspiele neben Familie, Beruf, Verein und Arbeiterorganisation angegeben. Später dann scheiterten Frauen-Meisterschaften immer wieder am Kostenproblem. So stellte der Bundessportausschuß z.B. 1932 fest, dass man an Frauenmeisterschaften eigentlich nicht vorbeikönne. Er empfahl aber aus o.a. Grund eine Austragung auf Kreis- und Verbandsebene.
Meister | Finale | Vizemeister | ||
---|---|---|---|---|
1925, 26.-27.07. | Frankfurt | Eintracht Plauen | 1:0 | Freie Turnerschaft Berlin-Neukölln |
1926, 13.06. | Leipzig | TV Fichte Berlin 9a | 1:0 | MTV Hannover-Hainholz |
1927 | nicht ausgetragen | |||
1928, 30.09. | Magdeburg | Freie Turner Groß-Berlin | 0:0a2et | Eintracht Plauen |
1928: Plauen verzichtete auf das Weiterspielen, daraufhin wurde Berlin zum Meister erklärt.
Meister | Finale | Vizemeister | Dritter Platz | ||
---|---|---|---|---|---|
1931, 09.-11.07. | Berlin | Fichte Süd Berlin | --- | Fichte Nord Berlin | Vorwärts Magdeburg-Fermersleben |
1932, 21.08. | Düsseldorf | Freie Turnerschaft Gerresheim | 11:8 | Vorwärts Magdeburg-Fermersleben | Rotsport Dieskau Halle |
1931: Nach dem zweiten und endgültigen Verbot der Veranstaltung am 30.06. wurde schließlich eine einfache Runde (11.+12.07.+29.08.) gespielt, da nur drei Mannschaften übriggeblieben waren.
Meister | Finale | Vizemeister | Dritter Platz | ||
---|---|---|---|---|---|
1931, 09.-11.07. | Berlin | Nach dem Verbot der Veranstaltung wurde keine Meisterschaft mehr ausgespielt. | |||
1932 | Es war keine Meisterschaft geplant. |
Für 1929 war die erste Makkabi-Meisterschaft im Handball ausgeschrieben worden. Leider sind bisher keine Ergebnisse bekannt. 1934, 1935 und 1937 Pokal für Bezirksauswahlmannschaften, 1936 - 1938 Meisterschaft der Bezirksmeister.
Deutscher Meister | Finale | Vizemeister | ||
---|---|---|---|---|
1934, 11.11. | Frankfurt | Süddeutschland | 6:5 | Berlin-Brandenburg |
1935, 03.11. | Leipzig | Südwestdeutschland | 7:5 | Mitteldeutschland |
1936, 07.06. | Leipzig | Bar Kochba-Hakoah Berlin | 9:5 | Bar Kochba Leipzig |
1937, 17.10. (BP) | Berlin | Berlin-Brandenburg | 10:6 | Mitteldeutschland |
1937, 05.12. (BM) | Leipzig | Bar Kochba Frankfurt | 6:5 | JSK Berlin |
1938, 17.07. | Frankfurt | Bar Kochba Frankfurt | 8:7a2et | Bar Kochba-Hakoah Berlin |
1938: Das eigentlich für den 19.06. in Berlin-Grunewald geplante Endspiel wurde verlegt.
Deutscher Meister | Finale | Vizemeister | ||
---|---|---|---|---|
1935, 09.06. | Berlin | JTSC 05 Berlin | 7:2 | SG RjF Wiesbaden |
1936, 14.06. | Berlin | ISG 33 Berlin | 7:2 | SG RjF Aachen |
1937, 11.07. | Köln | ISG 33 Berlin | 12:6 | SG RjF München-Gladbach |
1938, 29.05. | Frankfurt | JBC Berlin | 9:3 | TSV Schild Frankfurt |
1938: Schildmeisterschaft da die Bezeichnung Reichsmeisterschaft vom Reichssportführer verboten worden war.
Deutscher Meister | Finale | Vizemeister | Dritter Platz | ||
---|---|---|---|---|---|
1935, 10.06. | Frankfurt | TSV Schild Frankfurt | 6:1 | SG RjF Bonn | SG RjF Mainz |
1936, 06.09. | Frankfurt | ISG 33 Berlin | 3:2a3et | TSV Schild Frankfurt | SG RjF Krefeld |
1937, 22.08. | Berlin | TSV Schild Frankfurt | 6:5aet | ISG 33 Berlin | --- |
1938, 05.06. | --- | TSV Schild Frankfurt | n.a. | ISG 33 Berlin | --- |
1938: Schildmeisterschaft da die Bezeichnung Reichsmeisterschaft vom
Reichssportführer verboten worden war.
Nach der Spaltung und dem anschließenden Rückzug der ISG 33 Berlin,
sowie mangels gleichwertiger Gegner wurde Frankfurt kampflos zum
Sieger erklärt.
Letzte Änderung: 07.07.2023